Reanimation: Wann ist sie nicht indiziert?
Reanimation gehört zu den wichtigsten medizinischen Notfallmaßnahmen. Doch nicht in jedem Fall ist sie die beste oder sinnvollste Option. Erfahren Sie hier, wann eine Reanimation nicht indiziert ist und welche alternativen Maßnahmen zur Verfügung stehen.
Reanimation: Wann ist sie nicht indiziert?
Die Reanimation ist eine entscheidende Maßnahme, um bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand das Leben eines Menschen zu retten. Jedoch gibt es auch Situationen, in denen eine Reanimation nicht nur unnötig, sondern möglicherweise sogar kontraindiziert ist. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über diese Szenarien und die damit verbundenen Entscheidungen.
Die Grundsätze der Reanimation
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sollte sofort eine Reanimation eingeleitet werden. Doch was passiert, wenn die Umstände eine Reanimation nicht rechtfertigen? Grundsätzlich wird eine Reanimation dann nicht indiziert, wenn folgende Kriterien vorliegen:
1. Fortgeschrittene Krankheit
- Krebs im Endstadium: Bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen ist die Prognose in der Regel sehr schlecht. Hier könnte eine Reanimation als nicht hilfreich erachtet werden.
 - Schwere neurologische Erkrankungen: Patienten mit fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen haben oft irreversible Schäden und eine Reanimation könnte nicht mehr zu einer verbesserten Lebensqualität führen.
 
2. Klar dokumentierter Patientenwunsch
In vielen westlichen Ländern gibt es Patientenverfügungen, die den Wunsch des Patienten bezüglich Reanimationsmaßnahmen festhalten. Wenn eine solche Verfügung vorliegt, in der der Patient ausdrücklich auf Reanimationsmaßnahmen verzichtet, muss dieser Wunsch respektiert werden.
3. Fehlende Erfolgsaussichten
Wenn die medizinischen Fachkräfte zu dem Schluss kommen, dass die Erfolgsaussichten einer Reanimation gleich null sind, z. B. bei einer als irreversible betrachteten Herzinsuffizienz oder nach einer langen Zeit ohne Puls in einem klinisch nicht reversiblen Zustand, ist eine Reanimation nicht indiziert.
4. Lebensalter und komorbide Erkrankungen
Das Alter sowie das Vorhandensein von mehreren schweren Begleiterkrankungen können ebenso einen Einfluss auf die Indikation zur Reanimation haben. In bestimmten Fällen, wie bei sehr alten oder multimorbiden Patienten, kann eine Reanimation als palliativ betrachtet werden, statt als Lebensrettende Maßnahme.
Ethik und Entscheidungsfindung
Die Entscheidungen, wann Reanimation nicht indiziert ist, sind häufig auch ethischer Natur. Ärzte müssen abwägen zwischen der medizinischen Notwendigkeit und den ethischen Aspekten des Patientenwohls. Diese stofflichen und ethischen Überlegungen fließen in die Entscheidung ein und können gegebenenfalls von einem interdisziplinären Team diskutiert werden.
Alternativen zur Reanimation
In Fällen, in denen die Reanimation nicht indiziert ist, kommen verschiedene Alternativen in Betracht:
- Palliative Versorgung: Hierbei liegt der Fokus auf der Linderung von Schmerzen und einem würdevollem Sterben.
 - Hospizdienste: Hospize bieten eine ganzheitliche Betreuung für Sterbende, wobei die Lebensqualität Priorität hat.
 - Therapeutische Gespräche: Patienten und Angehörige können in Gesprächen darüber informiert werden, was im Fall eines kritischen Zustandes zu erwarten ist und welche Wünsche der Patient hatte.
 
Wichtigkeit der Dokumentation
Für das medizinische Personal ist es essenziell, jede Entscheidung, die gegen eine Reanimation getroffen wird, gründlich zu dokumentieren. Diese Dokumentation dient nicht nur dem rechtlichen Schutz, sondern auch dem Verständnis der Entscheidung von Seiten der Angehörigen und der Zeitzeugen.
Zusammenfassung
Die Reanimation ist eine lebensrettende Maßnahme, doch nicht in jedem Fall sollte sie durchgeführt werden. Es gibt klare Indikatoren, die eine Reanimation nicht indiziert machen, sei es aufgrund einer fortgeschrittenen Erkrankung, dem klaren Patientenwunsch oder der fehlenden Erfolgsaussichten. Die Entscheidung muss stets patientenorientiert und in respektvoller Abwägung der Umstände getroffen werden.
Für weitere Informationen über das Thema Reanimation und ihre Indikationen, ziehen Sie bitte medizinische Fachliteratur oder die Webseiten von Organisationen wie der DGEPI heran.
Weitere Beiträge
Haarriss im Daumen: Ursachen, Symptome und Behandlung
vor 4 Monaten
Sehnenscheidenentzündung Hand: Kühlen oder Wärmen?
vor 4 Monaten
Ibuflam 800: Wirkung, Anwendung und wichtige Hinweise zu diesem entzündungshemmenden Medikament
vor 4 Monaten
Gicht und Ibuprofen 600: Was Patienten wissen müssen
vor 4 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Fußsehnenplatte: Bedeutung, Funktion und Verletzungsrisiken
AUTOR • Jun 25, 2025