Verstehen der Borreliose IgM-Werte: Eine umfassende Tabelle und Analyse
Die Borreliose ist eine tückische Krankheit, deren Diagnostik oft von den IgM-Werten abhängt. In diesem Artikel klären wir, was die IgM-Werte über die Erkrankung aussagen und wie unsere Tabelle Ihnen helfen kann, die Daten zu verstehen.
Was ist Borreliose?
Borreliose, auch Lyme-Borreliose genannt, ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht wird. Sie kann bei Menschen eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die von Hautausschlägen und grippeähnlichen Symptomen bis zu schweren neurologischen und kardiologischen Komplikationen reichen.
Die Rolle von IgM-Antikörpern bei der Borreliose
Bei der Diagnose von Borreliose spielen Antikörpertests eine entscheidende Rolle. Insbesondere die IgM-Antikörper sind oft ein Indikator für eine frühe Infektion. Sie erscheinen in der Regel einige Wochen nach der Infektion und können helfen, den Zeitpunkt der Infektion abzuschätzen.
IgM-Werte-Tabelle zur Borreliose
Die folgende Tabelle zeigt die typischen IgM-Werte, die bei einer Borreliose-Infektion gemessen werden können:
| Interpretation | IgM-Wert (in AU/ml) | 
|---|---|
| Negativ - Keine Infektion | < 10 | 
| Verdächtig - Mögliche frühe Infektion | 10 - 15 | 
| Positiv - Hinweise auf eine aktive Infektion | > 15 | 
| Hoch positiv - Starke Hinweise auf eine aktive Infektion | > 30 | 
Wie werden IgM-Werte bestimmt?
IgM-Werte werden durch Blutuntersuchungen bestimmt. Diese Tests messen die Konzentration von Antikörpern im Blutserum. Es ist wichtig zu beachten, dass die IgM-Antikörper bis zu 2-4 Wochen nach der Infektion erhöht sein können, was bedeutet, dass frühzeitige Tests möglicherweise nicht die beste Diagnostik bieten.
Interpretation der IgM-Werte
Die Interpretation der IgM-Werte sollte immer im Zusammenhang mit klinischen Symptomen und weiteren diagnostischen Tests gesehen werden. Ein positiver IgM-Test allein ist kein eindeutiger Nachweis für eine Borreliose-Infektion.
Negative IgM-Werte
Werte unter 10 AU/ml deuten darauf hin, dass keine Borreliose-Infektion vorliegt. Dies kann beruhigend sein, wenn Symptome einer Lyme-Borreliose vorliegen.
Verdächtige IgM-Werte
Werte zwischen 10 und 15 AU/ml können auf eine mögliche frühe Infektion hindeuten. In solchen Fällen wird häufig empfohlen, nach einigen Wochen einen weiteren Test durchzuführen oder andere diagnostische Ansätze hinzuzuziehen.
Positive IgM-Werte
Werte über 15 AU/ml sind ein starker Hinweis auf eine aktive Infektion. Genauer gesagt können hohe Werte (über 30 AU/ml) signalisieren, dass der Patient an der akuten Phase der Erkrankung leidet und möglicherweise schneller behandelt werden muss.
Wann einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie Symptome einer Borreliose bemerken, wie zum Beispiel:
- Grippeähnliche Symptome
 - Erythema migrans (Wanderröte)
 - Gelenkschmerzen
 - Neurologische Symptome (z. B. Taubheit, Müdigkeit)
 
Organisation und Behandlung der Borreliose
Die Behandlung der Borreliose erfolgt in der Regel durch Antibiotika. Die Wahl des Antibiotikums und die Dauer der Therapie hängen vom Stadium der Erkrankung ab. Zu den häufig eingesetzten Antibiotika gehören:
- Doxycyclin
 - Amoxicillin
 - Cefuroxim
 
In kritischen Fällen, wie bei neurologischen Complications, kann eine intravenöse Antibiotikatherapie erforderlich sein.
Fazit
Die Borreliose ist eine ernsthafte Erkrankung, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte. Die IgM-Wert Tabelle kann Ihnen eine wertvolle Orientierung bieten, doch ist sie kein Ersatz für eine umfassende medizinische Untersuchung und Diagnose. Halten Sie sich immer an die Empfehlungen Ihres Arztes und zögern Sie nicht, bei gesundheitlichen Bedenken einen Facharzt aufzusuchen.
Für weitere Informationen zur Borreliose, deren Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten, lesen Sie auch unsere anderen Artikel.
Weitere Beiträge
Haarriss im Daumen: Ursachen, Symptome und Behandlung
vor 4 Monaten
Sehnenscheidenentzündung Hand: Kühlen oder Wärmen?
vor 4 Monaten
Ibuflam 800: Wirkung, Anwendung und wichtige Hinweise zu diesem entzündungshemmenden Medikament
vor 4 Monaten
Gicht und Ibuprofen 600: Was Patienten wissen müssen
vor 4 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025
Die Fußsehnenplatte: Bedeutung, Funktion und Verletzungsrisiken
AUTOR • Jun 25, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025