Medikament Angina: Alles was Sie wissen müssen
Angina ist ein verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Aber welches Medikament ist das richtige für Sie? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Behandlungsmöglichkeiten, Wirkstoffe und was Sie bei der Anwendung beachten sollten.
Medikament Angina: Ein umfassender Leitfaden zur Behandlung
Angina ist ein Begriff, der häufig mit Angina pectoris in Verbindung gebracht wird – einer Erkrankung, die durch Brustschmerzen verursacht wird, die durch eine vorübergehende Verringerung der Durchblutung des Herzens ausgelöst werden. Auch bei einer Angina (Halsschmerzen) können Medikamente eine Rolle spielen. In diesem Artikel werden wir uns hauptsächlich auf die medikamentöse Behandlung bei Angina pectoris konzentrieren, während wir auch auf andere Arten von Angina eingehen, die bei einer Halsschmerzerkrankung auftreten können.
Was ist Angina pectoris?
Angina pectoris tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dies kann durch eine Verengung der Blutgefäße verursacht werden, die das Herz mit Blut versorgen. Die Symptome sind häufig Brustschmerzen oder ein beklemmendes Gefühl in der Brust, das durch körperliche Anstrengung oder emotionalen Stress ausgelöst wird.
Medikamente zur Behandlung von Angina pectoris
Die medikamentöse Therapie bei Angina pectoris zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Klassen von Medikamenten, die bei der Behandlung eingesetzt werden:
- Nitrate: Medikamente wie Nitroglycerin erweitern die Blutgefäße und verbessern die Durchblutung des Herzens.
 - Beta-Blocker: Diese Medikamente senken die Herzfrequenz und den Blutdruck, wodurch das Herz weniger Sauerstoff benötigt.
 - Calciumkanalblocker: Sie helfen, die Blutgefäße zu erweitern und verringern die Kontraktionsfähigkeit des Herzens.
 - Antiplatelet-Medikamente: Medikamente wie Acetylsalicylsäure (Aspirin) reduzieren das Risiko von Blutgerinnseln.
 - Statine: Diese werden eingesetzt, um den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
 
Spezifische Medikamente zur Behandlung von Angina
Hier sind einige Beispiele für Medikamente, die häufig bei der Behandlung von Angina pectoris eingesetzt werden:
- Isosorbiddinitrat: Ein häufig verwendetes Nitropräparat zur Linderung der Anginasymptome.
 - Amlodipin: Ein Calciumkanalblocker, der sowohl zur Behandlung von Bluthochdruck als auch Angina eingesetzt wird.
 - Metoprolol: Ein Beta-Blocker, der die Herzauslastung verringert und somit die Symptome lindern kann.
 
Medikamente gegen Angina (Halsschmerzen)
Im Gegensatz zur Angina pectoris bezieht sich der Begriff Angina manchmal auch auf Angina tonsillaris, eine klassische Halsentzündung. Hier kommen andere Medikamente ins Spiel:
- Schmerzmittel: Ibuprofen oder Paracetamol können Schmerzen und Fieber lindern.
 - Antibiotika: Wenn die Angina bakteriellen Ursprungs ist, werden häufig Antibiotika wie Penicillin oder Amoxicillin verschrieben.
 - Halssprays: Lokale Anästhetika wie Lidocain in Halssprays können Schmerzen lindern.
 
Worauf ist bei der Medikation zu achten?
Es ist wichtig, bei der Einnahme von Medikamenten gegen Angina einige Dinge zu beachten:
- Ärztliche Anweisung: Nehmen Sie Medikamente nur nach Anweisung Ihres Arztes ein.
 - Erfahrung von Nebenwirkungen: Achten Sie auf Nebenwirkungen und informieren Sie Ihren Arzt, falls sie auftreten.
 - Lebensstiländerungen: Kombinieren Sie Medikamente mit einem gesunden Lebensstil, einschließlich Ernährung und Bewegung.
 - Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie Ihre Symptome regelmäßig kontrollieren und passen Sie Ihre Medikation gegebenenfalls an.
 
Fazit
Die Behandlung von Angina erfordert eine individuelle Herangehensweise. Der Einsatz von Medikamenten kann sehr effektiv sein, aber es ist wichtig, diese in Kombination mit einem gesunden Lebensstil zu betrachten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie am besten geeigneten Behandlungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen können Sie auf Websites wie Herzmuskelschwäche oder Apotheken-Umschau finden.
Weitere Beiträge
Haarriss im Daumen: Ursachen, Symptome und Behandlung
vor 4 Monaten
Sehnenscheidenentzündung Hand: Kühlen oder Wärmen?
vor 4 Monaten
Ibuflam 800: Wirkung, Anwendung und wichtige Hinweise zu diesem entzündungshemmenden Medikament
vor 4 Monaten
Gicht und Ibuprofen 600: Was Patienten wissen müssen
vor 4 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Fußsehnenplatte: Bedeutung, Funktion und Verletzungsrisiken
AUTOR • Jun 25, 2025