Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
MRT-Scans sind eine der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der modernen Medizin. Doch was genau steckt hinter dieser Technologie?
Was ist ein MRT-Scan?
Ein MRT-Scan, auch Magnetresonanztomographie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe von starken Magnetfeldern und Radiowellen detaillierte Bilder von inneren Organen und Geweben erzeugt. Im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen oder CT-Scans verzichtet die MRT auf ionisierende Strahlung, wodurch sie als sicherer gilt.
Wie funktioniert ein MRT-Scan?
Bei einem MRT-Scan wird der Patient in ein großes, röhrenförmiges Gerät geschoben. Dort herrscht ein starkes Magnetfeld, das die Wasserstoffkerne in den Körperzellen ausrichtet. Radiowellen werden dann durch den Körper gesendet, wodurch die Wasserstoffkerne angeregt werden. Wenn diese Kerne wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, senden sie Signale aus, die von den Empfangsspulen des MRT-Geräts aufgefangen werden. Ein Computer wandelt diese Signale in Bilder um, die von Radiologen ausgewertet werden können.
Welche Bereiche können mit einem MRT-Scan untersucht werden?
- Kopf und Gehirn
- Wirbelsäule
- Gelenke (wie Knie und Schulter)
- Bauchorgane (wie Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse)
- Herz und Blutgefäße
Die MRT ist besonders nützlich zur Diagnose von Tumoren, Schlaganfällen, Verletzungen und degenerativen Erkrankungen.
Der Ablauf eines MRT-Scans
Ein MRT-Scan ist in der Regel schmerzfrei und dauert je nach Untersuchungsgebiet zwischen 30 Minuten und 90 Minuten. Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:
- Vorbereitung: In der Regel muss der Patient keine speziellen Vorkehrungen treffen, es sei denn, dass ein Kontrastmittel verwendet wird. In diesem Fall kann eine Nüchternphase vor der Untersuchung erforderlich sein.
- Lagerung: Der Patient wird auf eine Liege gelegt, die in den MRT-Apparat geschoben wird. Es ist wichtig, während des Scans ruhig zu bleiben, um Bewegungsartefakte zu vermeiden.
- Scannen: Der Scanner beginnt nun mit der Aufnahme der Bilder. Dabei ist ein lautes Geräusch zu hören, das durch den Betrieb des Gerätes verursacht wird.
- Nach dem Scan: Nach Abschluss des Scans kann der Patient sofort aufstehen und zurückkehren, zu seinen normalen Aktivitäten. Die Bilder werden dann von einem Radiologen ausgewertet.
Risiken und Nebenwirkungen
MRT-Scans gelten als sehr sicher. Dennoch gibt es einige Faktoren zu beachten:
- Metallimplantate: Menschen mit bestimmten Metallimplantaten (z.B. Herzschrittmacher) sollten vor einem MRT-Scan ihren Arzt konsultieren.
- KONTRASTMITTEL: In manchen Fällen wird ein Kontrastmittel verwendet, das Allergien oder Nebenwirkungen hervorrufen kann.
- Engräume: Für Menschen mit Klaustrophobie kann die enge Röhre des MRT-Geräts unangenehm sein.
Kosten eines MRT-Scans in Deutschland
Die Kosten für ein MRT-Scan können je nach Region, Einrichtung und Art der Untersuchung variieren. In Deutschland werden die Kosten in der Regel von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Ohne entsprechende Überweisung kann ein MRT jedoch mehrere hundert Euro kosten.
Fazit
Der MRT-Scan ist eine unverzichtbare Methode zur Diagnose von Erkrankungen des Körpers. Durch die hohe Bildqualität und die sichere, strahlenfreie Untersuchungsmethode wird er von Ärzten weltweit geschätzt. Solltest du einen MRT-Scan benötigen, informiere dich im Voraus über den Ablauf und mögliche Risiken, um gut vorbereitet in die Untersuchung zu gehen.
Weiterführende Links:
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Die Fußsehnenplatte: Bedeutung, Funktion und Verletzungsrisiken
AUTOR • Jun 25, 2025
Knieband Schmerz: Ursachen, Symptome und Therapien
AUTOR • Jun 26, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025