Durchblutungsstörungen erkennen: So wird die Diagnose gestellt
Durchblutungsstörungen können ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben. Doch wie werden sie diagnostiziert und was müssen Sie darüber wissen?
Was sind Durchblutungsstörungen?
Durchblutungsstörungen sind Erkrankungen, bei denen die Blutversorgung eines bestimmten Körperbereichs eingeschränkt ist. Diese Einschränkungen können zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Schmerzen, Müdigkeit und sogar Gewebeschäden. Oft sind diese Störungen auf eine Verengung oder Blockade der Blutgefäße zurückzuführen.
Ursachen von Durchblutungsstörungen
Die Ursachen für Durchblutungsstörungen sind vielfältig. Zu den häufigsten gehören:
- Atherosklerose: Eine Ansammlung von Fettschichten an den Wänden der Blutgefäße, die die Durchblutung einschränkt.
- Durchblutungsstörungen aufgrund von Diabetes: Hoher Blutzucker kann die Gefäße schädigen und zu Durchblutungsproblemen führen.
- Rauchen: Tabakkonsum führt zu einer Verengung der Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Genetische Faktoren: Manche Menschen haben ein höheres Risiko für Durchblutungsstörungen aufgrund ihrer familiären Vorgeschichte.
Symptome und Warnsignale
Die Symptome einer Durchblutungsstörung sind oft schleichend und werden nicht sofort erkannt. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Schmerzen in den Beinen, insbesondere beim Gehen (Claudicatio intermittens)
- Kälteempfindung in den Gliedmaßen
- Schwäche oder Taubheitsgefühl in den betroffenen Bereichen
- Wunden oder Geschwüre, die schlecht heilen
- Herzschmerzen (Angina pectoris) bei Herz-Kreislauf-Durchblutungsstörungen
Diagnose von Durchblutungsstörungen
Die Diagnose einer Durchblutungsstörung erfordert eine gründliche Untersuchung und kann mehrere Verfahren umfassen:
Klinische Untersuchung
Der Arzt beginnt meist mit einer Anamnese, in der er nach den Symptomen, der medizinischen Vorgeschichte und den Risikofaktoren fragt. Eine körperliche Untersuchung folgt, bei der Puls und Blutdruck in den Extremitäten gemessen werden.
Befunde und Tests
Zusätzlich zur klinischen Untersuchung stehen verschiedene Tests zur Verfügung:
- Doppler-Ultraschall: Diese nicht-invasive Methode nutzt Schallwellen, um Blutfluss und Blutgerinnsel zu visualisieren.
- Angiografie: Ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein Kontrastmittel injiziert wird, um die Blutgefäße sichtbar zu machen.
- CT- oder MRT-Angiografie: Diese bildgebenden Verfahren bieten eine detaillierte Ansicht der Blutgefäße und ihrer Strukturen.
- Fuß-Arm-Index (ABI): Ein einfacher Test zur Messung des Blutdrucks in den Füßen im Vergleich zu den Armen, um Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von Durchblutungsstörungen hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab:
- Lebensstiländerungen: Rauchen aufgeben, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend.
- Medikamentöse Therapie: Mittel zur Verbesserung der Durchblutung, Blutverdünner oder cholesterinsenkende Medikamente können verschrieben werden.
- Chirurgische Eingriffe: Bei schweren Fällen kann eine Angioplastie oder Bypass-Operation notwendig sein.
Prävention von Durchblutungsstörungen
Prävention ist der beste Weg, um Durchblutungsstörungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:
- Gesunde Ernährung: Ernährung reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten fördert die Gefäßgesundheit.
- Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche werden empfohlen.
- Rauchen vermeiden: Aufhören zu rauchen ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um das Risiko zu senken.
- Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen: Regelmäßige Arztbesuche für Blutdruck- und Cholesterinkontrollen können frühzeitig Probleme identifizieren.
Fazit
Die Diagnose von Durchblutungsstörungen ist ein wichtiger Schritt, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Achten Sie auf die Symptome, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Risikofaktoren und lassen Sie sich regelmäßig untersuchen. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Maßnahmen können helfen, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
Krankheiten gleichzeitig: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 01, 2025
Warum die Suche nach einer 'gesunden Bräune' ein Mythos ist
AUTOR • Jul 01, 2025
Cholesterin und Eiweiß: Was du darüber wissen musst
AUTOR • Jul 01, 2025
Ursachen, Vorteile und Tipps zu flüssigem Ohrenschmalz
AUTOR • Jul 01, 2025
Grippe und Erschöpfung: Ursachen, Folgen und Wege zur Genesung
AUTOR • Jul 01, 2025
Die besten Tipps zum schnellen Einschlafen: So finden Sie den Weg in den Schlaf
AUTOR • Jul 01, 2025
Der Paradoxe Blutdruckabfall: Ursachen, Diagnose und Behandlung
AUTOR • Jul 01, 2025
Die Definition von Heißhunger: Ursachen, Symptome und Tipps zur Bekämpfung
AUTOR • Jul 01, 2025
Ursachen und Behandlungen von druckempfindlichen Zehennägeln
AUTOR • Jul 01, 2025
Blutgerinnsel: Gefährliche Risiken und Präventionsmaßnahmen
AUTOR • Jul 01, 2025
Warum das Ohr außen nässt: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 01, 2025
Ursachen und Lösungen für einseitiges Brennen der Brustwarze
AUTOR • Jul 01, 2025
Vitamin B12 Brausetabletten: Sinnvoll oder nicht?
AUTOR • Jul 01, 2025
Natürliche Hausmittel gegen wässrigen Ausfluss aus dem Ohr
AUTOR • Jul 01, 2025
Brustschmerzen nach Pillenabsetzen: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Jul 01, 2025
Ratiopharm Blutverdünner: Erfahrungen und Anwendung im Überblick
AUTOR • Jul 01, 2025
Fersensporn erkennen: Symptome, Diagnose und Behandlung
AUTOR • Jul 01, 2025
Die häufigsten Ursachen für einen Blutdruckabfall: Was du wissen solltest
AUTOR • Jul 01, 2025
Beliebte Beiträge
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Jun 28, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Jun 30, 2025
Was passiert, wenn eine Wespe sticht? Ein Blick auf den faszinierenden Lebenszyklus und die Folgen eines Wespenstichs.
AUTOR • Jun 22, 2025
Kreuzdarmbeingelenk Blockade: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 24, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Parästhesie in der Hand: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten
AUTOR • Jun 20, 2025
Giardien Durchfall: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 28, 2025
Wespenstich Schwellung: Dauer, Ursachen und effektive Behandlung
AUTOR • Jun 29, 2025
Aspirin vs. Ibuprofen: Was ist der Unterschied und wann solltest du welches Medikament nehmen?
AUTOR • Jun 24, 2025
Aktivierte Arthrose: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 24, 2025
Verletzungen der Sehnen am Schienbein: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 27, 2025
Schwielen an den Zehen: Ursachen, Behandlung und Prävention
AUTOR • Jun 27, 2025
Warum eine Ayliva Nasenoperation der Schlüssel zu deinem neuen Selbstbewusstsein sein kann
AUTOR • Jun 14, 2025
Nierensteine entfernen: Methoden, Tipps und präventive Maßnahmen
AUTOR • Jun 26, 2025
Schulterkapselentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 01, 2025
Gallengang Schmerz: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 30, 2025
Die Beule am Knie seitlich: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 24, 2025
Schwellung im Gelenk: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 25, 2025