Reigo

Impfung bei Autoimmunerkrankungen: Was Betroffene wissen sollten

Lukas Fuchs vor 4 Tagen in  Gesundheit & Medizin 3 Minuten Lesedauer

Impfungen können für Menschen mit Autoimmunerkrankungen ein sensibles Thema darstellen. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um Impfungen und Autoimmunerkrankungen und bieten hilfreiche Informationen für Betroffene und deren Angehörige.

Was sind Autoimmunerkrankungen?

Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem des Körpers irrtümlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Das führt zu Entzündungen und Schädigungen der betroffenen Organe und Gewebe. Zu den bekanntesten Autoimmunerkrankungen gehören:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hashimoto) und -überfunktion (Morbus Basedow)
  • Typ-1-Diabetes
  • Multiple Sklerose
  • Systemischer Lupus erythematodes
Diese Erkrankungen weisen unterschiedliche Symptome und Verläufe auf, doch eine gemeinsame Eigenschaft ist die Dysregulation des Immunsystems.

Impfungen und deren Bedeutung bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen spielen eine zentrale Rolle im präventiven Gesundheitsmanagement, auch für Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Sie schützen vor schweren Infektionskrankheiten, die bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem fatale Folgen haben können. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Risiko von Infektionen: Patienten mit Autoimmunerkrankungen sind möglicherweise anfälliger für Infektionen, unter anderem aufgrund der Erkrankung selbst oder der immunmodulatorischen Therapien, die sie erhalten.
  • Immunantwort: Impfung kann eine veränderte Immunantwort hervorrufen. So kann es passieren, dass die Reaktion des Immunsystems auf die Impfung bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen anders ausfällt als bei gesunden Personen.
  • Lebendimpfstoffe: Besonders bei Lebendimpfstoffen (wie z.B. Masern, Mumps, Röteln) sollten Betroffene Vorsicht walten lassen. Diese Impfungen sind möglicherweise nicht für alle geeignet, insbesondere wenn das Immunsystem stark beeinträchtigt ist.

Nachhaltige Impfstrategien

Um eine angemessene Impfstrategie für Menschen mit Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Arzt konsultieren: Immer zuerst den behandelnden Arzt konsultieren, um eine individuelle Einschätzung zu erhalten.
  2. Impfstatus überprüfen: Überprüfen, ob alle Grundimmunisierungen auf dem aktuellen Stand sind.
  3. Timing der Impfungen: Gegebenenfalls den optimalen Zeitpunkt für Impfungen wählen, insbesondere in Phasen der Remission.
  4. Vermeidung von Kombinationen: Bei gewissen Therapien sollte der Arzt Beratungen zur Kombination mit Impfungen treffen.

Impfempfehlungen für Menschen mit Autoimmunerkrankungen

Gesundheitsexperten empfehlen in der Regel folgende Impfungen für Menschen mit Autoimmunerkrankungen:

  • Grippeimpfung
  • Pneumokokkenimpfung
  • Hepatitis B
  • HPV-Impfung
  • Masern-Mumps-Röteln (vor Beginn der Therapie mit immunsuppressiven Mitteln)

Wichtige Hinweise

Es ist wichtig, den individuellen Gesundheitszustand und die Therapie zu berücksichtigen. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt unerlässlich. Weiterhin sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Nach der Impfung: Auf etwaige Nebenwirkungen achten und im Zweifel Rücksprache mit dem Arzt halten.
  • Impf-Schutz: Der Impf-Schutz kann bei immunsuppressiven Therapien abgeschwächt sein. Hierzu können Blutuntersuchungen abgeklärt werden.

Fazit

Impfungen können für Menschen mit Autoimmunerkrankungen sowohl notwendig als auch herausfordernd sein. Eine fundierte Beratung und regelmäßige Impfstatusüberprüfungen sind essentiell, um die bestmögliche Gesundheit zu gewährleisten. Mit der richtigen Strategie kann der Impfschutz erhöht werden, ohne das Risiko von Komplikationen einzugehen.

Zusätzliche Ressourcen

Für weitergehende Informationen können folgende Quellen konsultiert werden:

Denken Sie daran: Bei Fragen zur Impfung bei Autoimmunerkrankungen ist der Arzt Ihr bester Ansprechpartner.

Folge uns

Neue Beiträge

Bromelain: Gesundheitsgeheimnis der Ananas für ein aktives Leben

Ernährung

Bromelain: Das natürliche Enzym mit vielfältigen Gesundheitsvorteilen

Gesundheitsprodukte

Warum ständiges Aufstoßen? Ursachen und Lösungen im Detail

Gesundheit

Die besten Hausmittel gegen Aufstoßen – Tipps für sofortige Linderung

Gesundheit und Wellness

Kita Fieber 48 Stunden: Was Eltern wissen sollten

Kinder- und Jugendgesundheit

Die gefährliche Faszination der Datura-Drogen: Risiken und Wirkungen

Suchtprävention und Drogenaufklärung

Ceramide und Diabetes: Eine vielversprechende Verbindung

Diabetes Forschung

Der Androgenspiegel bei Frauen: Was du wissen musst

Frauen Gesundheit

Die besten Tipps zum Einschlafen im Alter: So finden Sie die Ruhe, die Sie brauchen

Schlaf & Entspannung

Fluoxetin: Das Wundermittel für eine bessere Lebensqualität?

Psychische Gesundheit

Carrageen und Darmentzündung: Ist der Zusatzstoff gefährlich?

Lebensmittelzusatzstoffe

Eine effektive Immunaufbaukur für ein starkes Immunsystem

Immunologie

Honig Schonkost – Die gesunde Ernährung für Magen und Darm

Ernährung

Heilerde gegen Schadstoffe: Die natürliche Lösung für Entgiftung

Alternative Medizin

Kann Narzissmus geheilt werden? Ein Blick auf Therapie und Behandlungsmöglichkeiten

Psychische Gesundheit

Die Rolle der Hebamme: Pflichten und Verantwortlichkeiten im Überblick

Gesundheit

Wirksame Hausmittel gegen Husten: So wirken sie und wie du sie anwendest

Gesundheit - Hausmittel

Urin Teststreifen bei Harnwegsinfekten: Eine hilfreiche Diagnosehilfe

Medizin

Fruchtbarkeit kurz nach der Periode: Was du wissen solltest

Reproduktion und Fruchtbarkeit

Fehlbildungen in der Schwangerschaft: Ursachen, Risiken und Präventionsmöglichkeiten

Schwangerschaft und Geburt

Beliebte Beiträge

So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?

Schönheit und Wellness

Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest

Gesundheit

Aggressive Hunde erkennen, verstehen und richtig handeln

Gesundheit/Tiergesundheit/Hundehaltung

Warum eine Ayliva Nasenoperation der Schlüssel zu deinem neuen Selbstbewusstsein sein kann

Gesundheit und Schönheit, Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung

Erfahrungen mit Novaminsulfon Tropfen: Ein umfassender Überblick

Gesundheit

Die besten Apps für Hundehalter: Dein ultimativer Guide zur Hund App

Gesundheit/Tiergesundheit

Knubbel nach Analthrombose ausdrücken: Richtig handeln und mögliche Risiken

Gesundheit

Erektionsstörungen: Möglichkeiten und Mittel zur Verbesserung

Gesundheit

Die Lebenshaltung eines Frutariers: Eine Analyse der Lebenserwartung

Gesundheit/Ernährung/Alternative Ernährungsformen

Die Ruheenergie der Apple Watch: Ein Leitfaden zur Optimierung Ihrer Gesundheit

Gesundheit & Wellness, Wearables und Gesundheitstechnologie

Mineralstoff Bluttest: Bedeutung, Durchführung und Ergebnisse

Gesundheit/Medizin/Diagnostik

Wie Alpecin hilft: Die Wirkung von咖詵粉 auf Haare und Kopfhaut

Haarpflege

Alles, was du über die schwarze Zecke wissen musst: Gefahren, Erkennung und Prävention

Gesundheit

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr: Unser umfassender Test

Erziehung & Gesundheit

Die Air Up Flasche im Test: Meine Erfahrungen mit der revolutionären Trinkflasche

Gesundheit

Elotrans und Alkohol: Was Du wissen solltest

Gesundheit

Der Japanische Akita-Hund: Ein Loyaler Begleiter mit Stolz und Würde

Gesundheit

Sativa: Die vielseitige Cannabis-Variante für Energie und Kreativität

Cannabis & Gesundheit

Die Größe einer 5 Monate alten Katze: Was du wissen solltest

Tiere und Haustiere