Parenterale Ernährung und Übelkeit: Ursachen, Lösungen und Tipps
Übelkeit ist ein häufiges Problem bei Patienten, die parenteral ernährt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Ursachen und mögliche Lösungen wissen müssen.
Was ist parenterale Ernährung?
Die parenterale Ernährung ist eine medizinische Form der Ernährung, die direkt in die Blutbahn erfolgt. Diese Methode wird vor allem eingesetzt, wenn die orale oder enterale Nahrungsaufnahme aufgrund von Erkrankungen wie fortgeschrittenen Krebs, Magen-Darm-Erkrankungen oder nach großen chirurgischen Eingriffen nicht möglich ist. In solchen Fällen erhalten die Patienten alle notwendigen Nährstoffe über eine Infusion, die Aminosäuren, Fette, Zucker, Vitamine und Mineralstoffe enthält.
Übelkeit als häufiges Symptom
Ein häufiges Problem bei der parenteralen Ernährung ist die Übelkeit, die sowohl akute als auch chronische Schmerzen verursachen kann. Die Übelkeit kann zahlreiche Ursachen haben, die von der Art des Nährmediums bis zu individuellen Reaktionen auf die Therapie reichen. Es ist wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu verstehen, um geeignete Lösungen zu finden.
Ursachen von Übelkeit bei parenteraler Ernährung
- Ungleichgewicht der Nährstoffe: Eine falsche Zusammensetzung der Nährlösung kann zu Übelkeit führen. Wenn zum Beispiel zu viel Zucker oder zu wenig Fett angeboten wird, kann dies das Magen-Darm-System irritieren.
- Schnelle Infusionsrate: Wenn die Infusion zu schnell erfolgt, kann der Körper überfordert werden, was ebenfalls zu Übelkeit führen kann.
- Medikamentennebenwirkungen: Viele Patienten nehmen zusätzlich Medikamente ein, die Übelkeit als Nebenwirkung haben. Besonders Opioide, die zur Schmerzstillung eingesetzt werden, können den Magen-Darm-Trakt negativ beeinflussen.
- Luftembolie: Bei unsachgemäßer Handhabung der Infusion kann Luft in die Vene gelangen, was Übelkeit und andere schwerwiegende Komplikationen verursachen kann.
- Psychologische Faktoren: Stress, Angst und psychische Belastungen können ebenfalls ausgeprägte Symptome wie Übelkeit verstärken.
Lösungsansätze und Tipps zur Linderung von Übelkeit
Die Kontrolle der Übelkeit bei der parenteralen Ernährung kann herausfordernd sein, jedoch gibt es verschiedene Ansätze zur Linderung:
Ärztliche Revision der Nährstoffzusammensetzung
Eine Anpassung der Nährlösung durch den behandelnden Arzt kann oft Wunder wirken. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen sind wichtig, um die optimale Zusammensetzung, Dosierung und Infusionsrate zu gewährleisten.
Anpassung der Infusionsrate
Die Infusionsgeschwindigkeit sollte individuell angepasst werden. Eine langsamere Infusion kann helfen, das Risiko von Übelkeit zu senken. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Pflegeteam und dem Arzt von Bedeutung.
Medikamentöse Behandlung
Antiemetika sind Medikamente, die gegen Übelkeit eingesetzt werden können. Die Auswahl des richtigen Medikaments hängt von der genauen Ursache der Übelkeit ab und sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Ernährungsberatung
Konsultieren Sie einen Ernährungsberater, um individuelle Lösungen und Anpassungen zu finden. Auch die schrittweise Eingewöhnung an neue Nährlösungen kann helfen, die Verträglichkeit zu verbessern.
Psychologisches Wohlbefinden
Das psychosoziale Wohlbefinden spielt eine entscheidende Rolle. Stressreduktion, Entspannungstechniken oder Gespräche mit Psychologen können helfen, die Übelkeit zu mindern.
Wichtigste Takeaways
- Übelkeit bei parenteraler Ernährung ist ein häufiges Problem, dessen Ursachen vielfältig sind.
- Durch Anpassungen bei der Nährlösung und der Infusionsrate können viele Beschwerden gemindert werden.
- Medikamentöse Unterstützung und psychologische Betreuung sind wichtig, um die Lebensqualität zu verbessern.
- Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten, Pflegepersonal und Ärzten ist entscheidend.
Fazit
Die parenterale Ernährung kann für viele Patienten lebensrettend sein, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie insbesondere Übelkeit. Durch gezielte Maßnahmen und eine individuelle Herangehensweise können viele dieser Herausforderungen gemeistert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ernährungsspezialisten, um weitere Informationen zu erhalten und die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zur parenteralen Ernährung können Sie auch diese Seite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung besuchen.
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
Das richtige Vorgehen beim Verband Kleben – Tipps und Tricks für die beste Wundversorgung
AUTOR • Jul 01, 2025
Die erstaunlichen Vorteile der Karotte: Gesundheitliche Wirkungen im Fokus
AUTOR • Jul 01, 2025
Verständnis von Thrombose im Bein: Symptomatik, Diagnostik und Behandlung
AUTOR • Jun 30, 2025
Maca Kapseln: Die Wirkung und Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden
AUTOR • Jun 30, 2025
Das erste Kondom: Ein Blick auf Aussehen, Materialien und Anwendung
AUTOR • Jun 30, 2025
Wie viel Kalorien verbrennt man beim Plasma spenden?
AUTOR • Jun 30, 2025
Cannabis und Depression: Kann das Kraut wirklich helfen?
AUTOR • Jun 30, 2025
Intimbereich richtig waschen und pflegen: Tipps für Männer
AUTOR • Jun 30, 2025
Sucralose und Insulin: Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel verstehen
AUTOR • Jun 30, 2025
Rote Zwiebel: Die gesunde Kraft der Inhaltsstoffe
AUTOR • Jun 30, 2025
Herzinsuffizienz und Nykturie: Was bedeutet das für Ihre Gesundheit?
AUTOR • Jun 30, 2025
Herzinfarkt-Prävention: So schützen Sie Ihr Herz effektiv
AUTOR • Jun 30, 2025
Kopfschmerztabletten: Die beste Hilfe gegen Schmerzattacken
AUTOR • Jun 30, 2025
Thrombose Heilbar – Alles Was Du Wissen Musst
AUTOR • Jun 30, 2025
Weißer Hautkrebs am Oberschenkel: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 30, 2025
Die besten Medikamente gegen Magengeschwüre: Ein umfassender Leitfaden
AUTOR • Jun 30, 2025
Die Vorteile der Rotlichtbestrahlung: gesund und effektiv heilen
AUTOR • Jun 30, 2025
Der Muttermund: Wann er offen ist und was das für die Geburt bedeutet
AUTOR • Jun 30, 2025
Beliebte Beiträge
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Jun 28, 2025
Was passiert, wenn eine Wespe sticht? Ein Blick auf den faszinierenden Lebenszyklus und die Folgen eines Wespenstichs.
AUTOR • Jun 22, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten
AUTOR • Jun 20, 2025
Parästhesie in der Hand: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Giardien Durchfall: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 28, 2025
Aspirin vs. Ibuprofen: Was ist der Unterschied und wann solltest du welches Medikament nehmen?
AUTOR • Jun 24, 2025
Aktivierte Arthrose: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 24, 2025
Kreuzdarmbeingelenk Blockade: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 24, 2025
Nierensteine entfernen: Methoden, Tipps und präventive Maßnahmen
AUTOR • Jun 26, 2025
Verletzungen der Sehnen am Schienbein: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 27, 2025
Schwielen an den Zehen: Ursachen, Behandlung und Prävention
AUTOR • Jun 27, 2025
Warum eine Ayliva Nasenoperation der Schlüssel zu deinem neuen Selbstbewusstsein sein kann
AUTOR • Jun 14, 2025
Thrombus im Gehirn: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 30, 2025
Was bedeutet Kribbeln im linken Unterarm? Ursachen und mögliche Lösungen
AUTOR • Jun 26, 2025
Gallengang Schmerz: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 30, 2025
Schwellung im Gelenk: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 25, 2025
Schlafprobleme: Einschlafen und Aufschrecken mit Herzrasen – Ursachen und Lösungen
AUTOR • Jun 24, 2025
Die Beule am Knie seitlich: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 24, 2025
Elon Musk und Ozempic: Die Verbindung von Innovation und Gesundheit
AUTOR • Jun 18, 2025