Miralax Wirkstoff: Alles, was du darüber wissen musst
Bist du oft mit Verdauungsproblemen konfrontiert? Vielleicht hast du schon von Miralax gehört, aber weißt du, was der Hauptwirkstoff wirklich bewirken kann? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Miralax und seine Wirkung.
Was ist Miralax?
Miralax ist ein rezeptfreies Abführmittel, das zur Linderung von Verstopfung eingesetzt wird. Es basiert auf dem Hauptwirkstoff Polyethylenglykol 3350 (PEG 3350) und wird häufig für kurzfristige Behandlungen von Verstopfung eingesetzt, insbesondere bei Personen, die nicht auf andere Abführmittel ansprechen.
Was ist der Wirkstoff von Miralax?
Der Wirkstoff in Miralax ist Polyethylenglykol 3350, ein hydrophiles Polymer, das Wasser bindet und dadurch den Stuhl aufweicht. PEG 3350 erhöht den Wassergehalt im Darm und fördert somit die Stuhlentleerung. Dies macht es zu einer effektiven Lösung für Menschen, die an gelegentlicher Verstopfung leiden.
Wie wirkt Polyethylenglykol 3350?
Die Wirkungsweise von PEG 3350 ist relativ einfach, aber sehr effektiv:
- Wasserbindung: PEG 3350 zieht Wasser in den Darm, was den Stuhl weicher macht.
 - Stuhlvolumen erhöhen: Durch die Wasseraufnahme vergrößert sich das Volumen des Stuhls, was die Darmbewegung anregt.
 - Beschleunigung des Stuhlgangs: Die erhöhte Flüssigkeitsmenge im Darm führt dazu, dass der Stuhl schneller passiert und die Entleerung erleichtert wird.
 
Anwendungsgebiete von Miralax
Miralax wird bei verschiedenen Arten von Verstopfung eingesetzt, einschließlich:
- Akute Verstopfung, die durch Ernährung oder Stress verursacht werden kann
 - Chronische Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern (ab 17 Jahren)
 - Vorbereitung auf medizinische Eingriffe, wie Darmspiegelungen
 - Verstopfung aufgrund von anderen Medikamenten
 
Dosierung und Einnahme von Miralax
Die empfohlene Dosierung von Miralax basiert auf dem Alter und dem Schweregrad der Verstopfung:
- Erwachsene und Kinder über 17 Jahre: 
Die übliche Dosis beträgt 17 Gramm (1 Dose) Pulver, aufgelöst in einem Glas Wasser, einmal täglich.
 - Kinder zwischen 16 und 17 Jahren: 
Die gleiche Dosis wie bei Erwachsenen, jedoch sollte die Anwendung möglicherweise unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
 - Kinder unter 16 Jahren: 
Hier sollte vor der Einnahme unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
 
Die Einnahme erfolgt in der Regel einmal täglich, und die Wirkung tritt innerhalb von 24 bis 72 Stunden ein.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei Miralax mögliche Nebenwirkungen, auch wenn nicht jeder diese erfährt:
- Blähungen
 - Bauchschmerzen
 - Übelkeit
 - Durchfall
 - Allergische Reaktionen (sehr selten)
 
Wenn du ungewöhnliche oder schwerwiegende Nebenwirkungen bemerkst, solltest du die Einnahme sofort abbrechen und einen Arzt konsultieren.
Wann sollte Miralax nicht verwendet werden?
Es gibt einige Kontraindikationen für die Verwendung von Miralax:
- Bei schweren Nierenproblemen sollte Miralax nicht verwendet werden, ohne zuvor einen Arzt zu konsultieren.
 - Wenn du an einer Darmerkrankung leidest, könnte die Anwendung von Miralax problematisch sein.
 - Schwangere Frauen sollten ebenfalls mit ihrem Arzt über die Verwendung von Miralax sprechen.
 
Fazit: Ist Miralax das richtige Mittel für dich?
Miralax ist ein bewährtes Mittel zur Linderung von Verstopfung und kann bei kurzfristiger Anwendung überaus effektiv sein. Polyethylenglykol 3350 hilft, den Stuhl auf natürliche Weise aufzuweichen und erleichtert die Entleerung. Vor der Anwendung ist es jedoch ratsam, mit einem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn du gesundheitliche Probleme hast oder wenn die Verstopfung anhält.
Bei der Verwendung von Miralax ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen und eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, um die Verdauung zu unterstützen.
Wo kann man Miralax kaufen?
Miralax ist rezeptfrei in vielen Apotheken sowie online erhältlich. Achte beim Kauf auf die Herstellerangaben und Informationen zur Dosierung.
Mehr Informationen zu Miralax und ähnlichen Produkten findest du auf [WebMD](https://www.webmd.com) oder [Healthline](https://www.healthline.com).
Weitere Beiträge
Antibiotikum bei Halsschmerzen: Wann ist es sinnvoll?
vor 4 Monaten
Wie viel Ibuprofen 400 mg pro Tag ist sicher?
vor 4 Monaten
Die Wahrheit über Alli Orlistat: Was Du wissen musst
vor 4 Monaten
Das perfekte Dauerrezept für effektive Physiotherapie
vor 4 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025
Die Fußsehnenplatte: Bedeutung, Funktion und Verletzungsrisiken
AUTOR • Jun 25, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025