Reigo

Was bedeuten erhöhte Eiweißwerte im Blut und welche Ursachen gibt es?

Lukas Fuchs vor 5 Monaten Gesundheit 3 Min. Lesezeit

Wenn Ihr Arzt Ihnen zuruft, dass Ihr Eiweißgehalt im Blut erhöht ist, kann das zu Verwirrung und Sorge führen. Was bedeutet das und welche Schritte sollten Sie unternehmen? In diesem Artikel klären wir auf und beleuchten die möglichen Ursachen sowie die nötigen Maßnahmen.

Erhöhte Eiweißwerte im Blut: Ein umfassender Überblick

Das Eiweiß im Blut, auch als Plasmaproteine bekannt, ist für zahlreiche Funktionen im Körper entscheidend. Dazu zählen unter anderem der Transport von Nährstoffen, Hormonen und Enzymen sowie die Abwehr von Krankheitserregern. Ein erhöhtes Eiweißniveau kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, was das genau bedeutet, welche Ursachen dafür in Frage kommen und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

Was sind die normalen Eiweißwerte im Blut?

Ein normaler Eiweißwert im Blut liegt in der Regel zwischen 6,0 und 8,3 g/dl. Abweichungen von diesem Wert können auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Um die Eiweißwerte zu bestimmen, wird normalerweise ein Blutbild angefertigt, in dem die Konzentrationen verschiedener Proteine, wie Albumin und Globuline, analysiert werden.

Ursachen für erhöhte Eiweißwerte

Erhöhte Eiweißwerte können durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Entzündliche Erkrankungen: Chronische Entzündungen, wie sie bei Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheuma) oder Infektionen vorkommen, führen häufig zu einem Anstieg der Eiweiße im Blut.
  2. Lebererkrankungen: Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Hepatitis können den Eiweißstoffwechsel beeinflussen und zu erhöhten Werten führen.
  3. Nierenerkrankungen: Bei Nierenerkrankungen kann die Ausscheidung von Eiweißen beeinträchtigt sein, was zu einer Anreicherung im Blut führt.
  4. Krebs: Einige Krebsarten, insbesondere die, die das Blut betreffen (z.B. multiples Myelom), können erhöhte Eiweißwerte zur Folge haben.
  5. Dehydratation: Eine verminderte Flüssigkeitszufuhr kann die Konzentration von Eiweißen im Blut erhöhen.

Symptome und Folgen

In den meisten Fällen verursacht ein erhöhter Eiweißwert keine direkten Symptome. Allerdings können die zugrunde liegenden Erkrankungen Symptome verursachen, die behandelt werden sollten. Zu den möglichen Symptomen gehören:

  • Müdigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Schmerzen in den Gelenken
  • Schwellungen
  • Appetitlosigkeit

Es ist wichtig, die Ursache der erhöhten Eiweiße zu ermitteln, um geeignete Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen.

Diagnose und weitere Untersuchungen

Wenn ein erhöhter Eiweißwert im Blut festgestellt wird, wird Ihr Arzt möglicherweise zusätzliche Tests anordnen, um die Ursache zu bestimmen. Zu diesen Tests können gehören:

  • Urintests zur Prüfung auf Proteinurie (Eiweiß im Urin)
  • Stuhltests
  • Bildeingriffe wie Ultraschall oder CT-Scans
  • Biopsien

Diese Untersuchungen helfen, eine genaue Diagnose zu stellen und die geeignete Therapie einzuleiten.

Behandlungsoptionen

Die Behandlung eines erhöhten Eiweißgehalts im Blut hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige gängige Behandlungsmethoden können Folgendes umfassen:

  • Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente oder Immuntherapien können bei bestimmten Erkrankungen eingesetzt werden.
  • Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung mit einer angemessenen Eiweißzufuhr kann hilfreich sein, um den Eiweißhaushalt zu regulieren.
  • Hydratation: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann helfen, die Eiweißkonzentration im Blut zu normalisieren.

Prävention von erhöhten Eiweißwerten

Es gibt einige Maßnahmen, die helfen können, die Gesundheit der Leber und Nieren zu fördern und das Risiko für Erkrankungen, die zu erhöhten Eiweißwerten führen können, zu verringern:

  • Regelmäßige Arztbesuche zur Kontrolle des allgemeinen Gesundheitszustands
  • Gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Vermeidung von übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum

Indem Sie diese einfachen Richtlinien befolgen, können Sie nicht nur Ihren Eiweißgehalt regulieren, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern.

Fazit

Ein erhöhter Eiweißgehalt im Blut kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, die eine genaue Diagnose und Behandlung erfordern. Bei der Feststellung eines erhöhten Eiweißwertes sollten Sie nicht in Panik geraten, sondern sich mit Ihrem Arzt über die nächsten Schritte und die besten Behandlungsoptionen beraten. Eine ausgewogene Lebensweise kann ebenfalls dazu beitragen, solche Probleme zu vermeiden und Ihre Gesundheit langfristig zu fördern.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Medizinische Verfahren

Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode

AUTOR • Oct 21, 2025

Gesundheit

Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps

AUTOR • Oct 21, 2025

Gesundheit

Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025

Krankheiten

Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen

AUTOR • Sep 24, 2025

Medizin & Gesundheit

Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 24, 2025

Fitness und Ernährung

Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!

AUTOR • Sep 24, 2025

Gesundheit

Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest

AUTOR • Jul 16, 2025

Schönheit und Wellness

Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?

AUTOR • Jul 16, 2025

Lebensmittelhygiene

So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität

AUTOR • Jul 16, 2025

Psychische Gesundheit

Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration

AUTOR • Jul 13, 2025

Gesundheitsberufe

Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie

AUTOR • Jul 13, 2025

Gesundheitsinformationen

Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 13, 2025

Gesundheitsrichtlinien

Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst

AUTOR • Jul 12, 2025

Naturheilkunde

Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen

AUTOR • Jul 12, 2025

Naturheilkunde

Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe

AUTOR • Jul 12, 2025

Schwangerschaft & Geburt

Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick

AUTOR • Jul 12, 2025

Gesundheitstechnologie

Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's

AUTOR • Jul 12, 2025

Gesundheit

Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung

AUTOR • Jul 12, 2025

Zahngesundheit

Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist

AUTOR • Jul 12, 2025

Mundgesundheit

Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne

AUTOR • Jul 12, 2025

Beliebte Beiträge

Krankheiten & Behandlungen

Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Jul 02, 2025

Gesundheit & Wellness

Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung

AUTOR • Jul 05, 2025

Anatomie

Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie

AUTOR • Jul 08, 2025

Gesundheitsratgeber

Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung

AUTOR • Jul 02, 2025

Gesundheit

Die Inkubationszeit von Kinderlähmung: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jun 25, 2025

Gesunde Ernährung

Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Jul 08, 2025

Krankheiten & Behandlungen

Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung

AUTOR • Jul 05, 2025

Gesundheitsinformationen

Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

AUTOR • Jun 25, 2025

Medizin & Gesundheit

Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick

AUTOR • Jul 02, 2025

Naturheilkunde

Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile

AUTOR • Jul 06, 2025

Gesundheit

Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen

AUTOR • Jul 05, 2025

Krebsbehandlung

Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten

AUTOR • Jul 07, 2025

Krankheiten & Symptome

Wenn die Marisken geschwollen sind: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Jul 04, 2025

Anatomie und Physiologie

Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper

AUTOR • Jul 07, 2025

Krankheiten & Beschwerden

Schilddrüse und Überfunktion: Die unerwartete Rolle von Alkoholunverträglichkeit

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheit & Wellness

Die perfekte Vorbereitung: Wann solltest du deine Krankenhaustasche packen?

AUTOR • Jul 08, 2025

Krankheiten & Behandlungen

Trigeminusneuralgie: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung von Schmerzen

AUTOR • Jul 05, 2025

Gesunde Ernährung

Essen gegen Arthrose: Welche Rolle spielt die richtige Ernährung?

AUTOR • Jul 02, 2025

Gesunde Ernährung

Die Schattenseiten der vegetarischen Ernährung: Was du beachten solltest

AUTOR • Jul 07, 2025

Gesundheit

Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung

AUTOR • Jul 08, 2025