Blutdruck und Fieber: Der Einfluss auf die Gesundheit verständlich erklärt
Was passiert mit unserem Körper, wenn Fieber auftritt? Und wie beeinflusst das unseren Blutdruck? In diesem Artikel klären wir die Zusammenhänge und geben wertvolle Tipps.
Einführung in das Thema
Wenn der Körper mit einer Infektion oder Entzündung konfrontiert wird, reagiert er oft mit Fieber. Diese Körperreaktion ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch Einfluss auf andere Vitalparameter haben, insbesondere den Blutdruck. In diesem Artikel erforschen wir die Beziehung zwischen Blutdruck und Fieber, deren Ursachen und mögliche gesundheitliche Auswirkungen.
Was ist Fieber?
Fieber ist eine Erhöhung der Körpertemperatur über den Normalwert von etwa 36-37 °C. Der Körper erhöht seine Temperatur als Abwehrmechanismus gegen Krankheitserreger. Die Ursachen von Fieber können vielfältig sein, darunter:
- Viren und Bakterien
- Entzündliche Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Medikamente
- Hitzeerschöpfung
Wie beeinflusst Fieber den Blutdruck?
Die Beziehung zwischen Fieber und Blutdruck ist komplex. Während einer fiebrigen Erkrankung beobachten viele Menschen Veränderungen in ihrem Blutdruck. Im Allgemeinen kann Fieber sowohl zu einem Anstieg als auch zu einem Abfall des Blutdrucks führen. Nachfolgend sind die häufigsten Zusammenhänge aufgeführt:
Erhöhter Blutdruck bei Fieber
In vielen Fällen kann die Erhöhung der Körpertemperatur bei Fieber zu einem Anstieg des systolischen und diastolischen Blutdrucks führen. Dies geschieht durch:
- Erhöhung der Herzfrequenz: Das Herz pumpt schneller, um den erhöhten Stoffwechsel und die Immunreaktion zu unterstützen.
- Vasodilatation: Die Blutgefäße erweitern sich, was den Blutdruck erhöhen kann.
- Stressantwort: Der Körper reagiert auf die Krankheit und erhöht Hormone, die auch den Blutdruck beeinflussen können.
Niedriger Blutdruck bei Fieber
In manchen Fällen kann Fieber jedoch auch zu einer Abnahme des Blutdrucks führen. Dies kann passieren durch:
- Dehydrierung: Hohe Temperaturen können zu Flüssigkeitsverlust führen, was den Blutdruck senken kann.
- Vasodilatation: Zu stark ausgeweitete Blutgefäße können den Blutdruck ebenfalls absenken.
- Kombination mit anderen Erkrankungen: Schwere Infektionen, wie Sepsis, können den Blutdruck gefährlich senken (Hypotonie).
Symptome und Anzeichen: Wie erkenne ich Probleme mit Blutdruck und Fieber?
Beim Auftreten von Fieber sollte man auch auf die Symptome des Blutdrucks achten. Folgende Anzeichen sind wichtig:
- Bei erhöhtem Blutdruck: Kopfschmerzen, Schwindel, Brustschmerzen, Nasenbluten.
- Bei niedrigem Blutdruck: Schwindel, Ohnmacht, Müdigkeit, verschwommenes Sehen.
Wie kann ich bei Fieber und Blutdruck Problemen handeln?
Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, wenn du Fieber und gleichzeitig Blutdruckprobleme hast:
- Temperatur regelmäßig messen: Überwache deine Körpertemperatur und dokumentiere Veränderungen.
- Hydration: Stelle sicher, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, um Dehydrierung zu vermeiden.
- Ruhe: Gönne deinem Körper die nötige Ruhe, um sich von der Erkrankung zu erholen.
- Auf Symptome achten: Achte genau auf deine Symptome und suche bei anhaltenden Veränderungen (zu hoch oder zu niedrig) einen Arzt auf.
- Medikamente: Nimm fiebersenkende Medikamente (wie Paracetamol oder Ibuprofen) nur nach Anweisung deines Arztes.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Es ist wichtig, dass du bei anhaltendem oder hohem Fieber, das mit Blutdruckproblemen einhergeht, umgehend einen Arzt aufsuchst. Dies gilt besonders, wenn:
- Der Blutdruck unter 90/60 mmHg sinkt (Hypotonie)
- Du schwere Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder Verwirrtheit verspürst
- Die Symptome länger als einige Tage anhalten
Fazit
Die Wechselwirkung zwischen Blutdruck und Fieber kann entscheidend für dein Wohlbefinden sein. Während Fieber oft ein Zeichen dafür ist, dass dein Körper gegen eine Infektion ankämpft, ist es ebenso wichtig, die Auswirkungen auf deinen Blutdruck im Auge zu behalten. Durch regelmäßige Überwachung und geeignete Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass du gesund bleibst und rechtzeitig ärztliche Hilfe suchst.
Bleibe informiert und achte auf deinen Körper – so schützt du deine Gesundheit bestmöglich.
Weitere Beiträge
Knieband Schmerz: Ursachen, Symptome und Therapien
vor 4 Monaten
Vaskulitis im Darm: Symptome, Ursachen und Behandlung
vor 4 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Inkubationszeit von Kinderlähmung: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jun 25, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Wenn die Marisken geschwollen sind: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 04, 2025
Schilddrüse und Überfunktion: Die unerwartete Rolle von Alkoholunverträglichkeit
AUTOR • Jul 04, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die perfekte Vorbereitung: Wann solltest du deine Krankenhaustasche packen?
AUTOR • Jul 08, 2025
Essen gegen Arthrose: Welche Rolle spielt die richtige Ernährung?
AUTOR • Jul 02, 2025