Spätfolgen von Scharlach: Was Du wissen solltest
Scharlach ist eine Kinderkrankheit, die vielen als harmlos erscheint. Doch was passiert, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird? Hier erfährst Du alles über die möglichen Spätfolgen von Scharlach.
Spätfolgen von Scharlach: Was Du wissen solltest
Scharlach ist eine durch Bakterien ausgelöste Infektionskrankheit, die meist Kinder betrifft. Der typischen roten Hautausschlag und die halsschmerzen sind weithin bekannt. Aber was viele nicht wissen: Scharlach kann auch langfristige Spätfolgen nach sich ziehen, wenn die Erkrankung nicht adäquat behandelt wird. In diesem Artikel klären wir die Fragen, die sich um die Spätfolgen von Scharlach drehen, und geben Dir wichtige Informationen zur Vorbeugung und Therapie.
Was ist Scharlach?
Scharlach wird durch das Bakterium Streptococcus pyogenes verursacht, das auch für andere Infektionskrankheiten verantwortlich ist. Die Symptome treten meist abrupt auf und umfassen:
- Starkes Halsweh
- Fieber
- Roter, rauer Hautausschlag, der oft wie ein Sonnenbrand aussieht
- Belegte Zunge (Himbeerzunge)
Die meisten Scharlachinfektionen sind mild und können erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden. Doch was geschieht, wenn die Krankheit unbehandelt oder nicht ausreichend behandelt bleibt?
Spätfolgen von Scharlach
Die Spätfolgen von Scharlach sind nicht zu unterschätzen. Hier sind einige der häufigsten gesundheitlichen Konsequenzen:
1. Rheumatisches Fieber
Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist das rheumatische Fieber, das als Folge einer unbehandelten Streptokokkeninfektion entstehen kann. Diese entzündliche Erkrankung kann die Gelenke, das Herz und das zentrale Nervensystem betreffen. Die häufigsten Symptome sind:
- Journierendes Gelenkweh
- Herzrhythmusstörungen
- Fieber
Das rheumatische Fieber kann zu langfristigen Schädigungen des Herzens führen, die als rheumatische Herzkrankheit bekannt sind.
2. Glomerulonephritis
Eine weitere ernsthafte Folge kann die Glomerulonephritis sein, eine Entzündung der Nierenfilter, die einige Wochen nach der Scharlach-Infektion auftreten kann. Typische Symptome sind:
- Blut im Urin
- Ödeme (Schwellungen) in den Beinen und Gesicht
- Erhöhter Blutdruck
Diese Erkrankung kann die Nierenfunktion langfristig beeinträchtigen und benötigt häufig medizinische Intervention.
3. Sekundäre Infektionen
Unbehandelte Scharlach-Infektionen können auch zu sekundären Infektionen führen, wie:
- Ohrenentzündungen
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Hautinfektionen
Diese Komplikationen sind zwar oft behandelbar, können jedoch unangenehm sein und den Heilungsprozess verlängern.
Wie kann man Spätfolgen vermeiden?
Die beste Methode, um Spätfolgen von Scharlach zu vermeiden, ist die frühzeitige Erkennung und Behandlung der Erkrankung. Hier sind einige Tipps:
- Frühe Diagnose: Bei Verdacht auf Scharlach sofort einen Arzt aufsuchen. Ein Schnelldiagnosetest kann helfen, die Krankheit schnell zu bestätigen.
- Antibiotika einnehmen: Die Verabreichung von Antibiotika kann die Infektion effektiv bekämpfen und das Risiko von Komplikationen erheblich reduzieren.
- Reihenuntersuchungen: Bei Auffälligkeiten, insbesondere nach einer Scharlach-Erkrankung, sollten regelmäßige Untersuchungen der Nieren und des Herzens erfolgen.
Wann solltest Du zum Arzt gehen?
Es ist wichtig, bei Symptomen wie starkem Fieber, Halsschmerzen, Hautausschlägen oder Schwellungen sofort einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Verdacht auf rheumatisches Fieber oder Nierenproblematiken sind umgehend ärztliche Maßnahmen erforderlich.
Fazit
Scharlach mag oft harmlos erscheinen, kann jedoch ernsthafte Spätfolgen haben, wenn die Erkrankung nicht richtig behandelt wird. Daher ist es wichtig, auf Symptome zu achten und bei Bedarf schnell zu handeln. So kannst Du nicht nur akute Beschwerden vermeiden, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden vorbeugen. Achte auf die Gesundheit Deines Kindes und konsultiere bei Zweifeln immer einen Facharzt. Für weiterführende Informationen und Ressourcen besuche Plattformen wie NetDoktor oder Apotheken Umschau. Sichere Dir und Deiner Familie eine gesunde Zukunft!
Weitere Beiträge
Gicht am Ellenbogen: Ursachen, Symptome und Behandlung
vor 3 Monaten
Vaskulitis im Bein: Symptome, Ursachen und Behandlung
vor 3 Monaten
Rachenring gerötet: Ursachen, Symptome und Behandlung
vor 3 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Wenn die Marisken geschwollen sind: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 04, 2025
Schilddrüse und Überfunktion: Die unerwartete Rolle von Alkoholunverträglichkeit
AUTOR • Jul 04, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025