Meningokokken B Impfung: Ab wann ist sie sinnvoll?
Die Meningokokken B Impfung in der frühen Kindheit ist ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Aber ab wann ist eine Impfung notwendig und welche Informationen sollten Familien berücksichtigen? Hier erfährst du alles Wichtige zu diesem gutartigen, aber potenziell gefährlichen Bakterium und den Impfempfehlungen!
Was sind Meningokokken?
Meningokokken sind Bakterien, die schwere Erkrankungen wie Meningitis und Blutvergiftung (Sepsis) verursachen können. Es gibt mehrere Serogruppen von Meningokokken, wobei die Serogruppe B (MenB) besonders in den ersten Lebensjahren von Kindern gefährlich ist. Die Infektion ist ansteckend und kann sehr schnell zu schweren Symptomen führen.
Ab wann sollte man sich gegen Meningokokken B impfen lassen?
Eltern fragen sich oft: Ab wann ist es ratsam, die Meningokokken B Impfung durchführen zu lassen? Die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland empfiehlt die Meningokokken B Impfung für Kinder im Alter von 2, 4, 6 und 12 Monaten. Dies folgt einem abgestuften Impfplan.
Impfempfehlungen im Detail:
- Erste Dosis: Ab 2 Monaten
- Zweite Dosis: Ab 4 Monaten
- Dritte Dosis: Ab 6 Monaten
- Booster: Ab 12 Monaten
Die Impfung kann auch zu anderen Zeitpunkten erfolgen, vor allem wenn ein Kind zur Risikogruppe gehört oder sich in einem Umfeld aufhält, wo Meningokokken-Infektionen häufig sind.
Warum ist die Meningokokken B Impfung wichtig?
Die Impfung schützt nicht nur dein Kind, sondern auch andere, da die Ausbreitung der Bakterien verringert wird. Die Meningokokken-Infektionen können sehr schnell verlaufen und lebensbedrohlich sein. Die häufigsten Symptome sind:
- Fieber
- Erbrechen
- Nackensteifigkeit
- Verändertes Bewusstsein
- Hautausschlag (Petechien)
Eine frühzeitige medizinische Intervention ist entscheidend für die Behandlung und Heilung. Die Impfung reduziert das Risiko, an diesen schweren Erkrankungen zu erkranken, erheblich.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Meningokokken B Impfung
Studien haben gezeigt, dass die Meningokokken B Impfung hohe Wirksamkeit aufweist. Laut der STIKO ist die Impfung gut verträglich, und schwere Nebenwirkungen sind äußerst selten. Die langfristigen Schutzwirkungen sind von Bedeutung, sodass die Impfung bis zur Einschulung nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für etwas ältere Kinder empfohlen wird.
Wo kann man sich impfen lassen?
Die Meningokokken B Impfung kann bei Hausärzten, Kinderärzten und in Impfzentren durchgeführt werden. Es ist ratsam, die Impfung im Rahmen der Kindervorsorgeuntersuchungen zu planen, um den besten Schutz zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Die Meningokokken B Impfung bietet einen wichtigen Schutz für Kinder, insbesondere in den ersten Lebensjahren. Die STIKO-Empfehlungen legen nahe, die Impfung ab einem Alter von 2 Monaten durchzuführen. In Anbetracht der potenziellen Gefahren, die mit Meningokokken-Infektionen verbunden sind, ist es ratsam, rechtzeitig zu handeln und das Gespräch mit dem Haus- oder Kinderarzt zu suchen.
Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung steht der Kinderarzt zur Verfügung. Besuche auch die Websites Robert Koch-Institut und Kassenärztliche Bundesvereinigung für aktuelle Impfempfehlungen.
Weitere Beiträge
Wunde Hand: Ursachen, Behandlung und Prävention
vor 3 Monaten
Neue Beiträge
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Oct 21, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Oct 21, 2025
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Oct 21, 2025
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie
AUTOR • Jul 08, 2025
Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 02, 2025
Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 08, 2025
Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung
AUTOR • Jul 08, 2025
Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jul 05, 2025
Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick
AUTOR • Jul 02, 2025
Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung
AUTOR • Jul 05, 2025
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
AUTOR • Jul 08, 2025
Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung
AUTOR • Jul 02, 2025
Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile
AUTOR • Jul 06, 2025
Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten
AUTOR • Jul 07, 2025
Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen
AUTOR • Jul 05, 2025
Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper
AUTOR • Jul 07, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Schilddrüse und Überfunktion: Die unerwartete Rolle von Alkoholunverträglichkeit
AUTOR • Jul 04, 2025
Wenn die Marisken geschwollen sind: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 04, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Die Inkubationszeit von Kinderlähmung: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jun 25, 2025