Reigo

Vollständige Anleitung zum Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer

Lukas Fuchs vor 4 Tagen in  Gesundheitsversorgung 3 Minuten Lesedauer

Wer in der Pflege von Angehörigen tätig ist, kennt die Herausforderungen, die sich auftun, wenn plötzlich eine Auszeit benötigt wird. Die Verhinderungspflege der Barmer bietet Unterstützung in solchen Momenten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Antrag und die Inanspruchnahme wissen müssen.

Was ist Verhinderungspflege?

Die Verhinderungspflege ist eine wichtige Leistung in der Pflegeversicherung, die es pflegenden Angehörigen ermöglicht, für eine begrenzte Zeit Unterstützung zu erhalten. Wenn der Hauptpflegeperson kurzfristig die Betreuung ihres pflegebedürftigen Angehörigen nicht möglich ist, etwa wegen Krankheit oder Urlaub, springt eine professionelle Pflegekraft ein. Die Barmer Krankenkasse bietet ihren Mitgliedern eine unkomplizierte Möglichkeit, diese Form der Unterstützung zu beantragen.

Wer hat Anspruch auf Verhinderungspflege?

Grundsätzlich haben alle Versicherten der Barmer Anspruch auf Verhinderungspflege, wenn sie :

  • eine mindestens sechs Monate andauernde Pflegeleistung erbringen.
  • mindestens 14 Stunden Pflege pro Woche geleistet haben.
  • eine Pflegebedürftigkeit im anerkannten Pflegegrad 1 bis 5 haben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verhinderungspflege nicht automatisch gewährt wird, sondern beantragt werden muss.

Wie beantrage ich die Verhinderungspflege bei der Barmer?

Der Antrag auf Verhinderungspflege besteht aus mehreren Schritten, die wir Ihnen hier ausführlich erläutern:

Schritt 1: Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche

Informieren Sie sich zunächst über Ihre Ansprüche und die Leistungen, die Ihnen zustehen. Die Barmer bietet umfassende Informationen auf ihrer offiziellen Webseite und in den Fachbroschüren zur Verhinderungspflege.

Schritt 2: Wählen Sie eine geeignete Pflegekraft aus

Bevor Sie den Antrag stellen, sollten Sie sich Gedanken machen, welche Person die Pflege übernehmen soll. Dies kann eine professionelle Pflegekraft, ein ambulanter Pflegedienst oder auch eine private Hilfe sein.

Schritt 3: Den Antrag ausfüllen

Der Antrag auf Verhinderungspflege kann online über den Mitgliederbereich der Barmer oder in Papierform gestellt werden. Die Formulare sind leicht zu finden und enthalten alle notwendigen Angaben, die gemacht werden müssen, zum Beispiel zu:

  • Daten des Pflegebedürftigen
  • Daten des Pflegepersonals
  • Geplante Dauer der Inanspruchnahme

Erforderliche Dokumente wie Bescheinigungen über die Pflegebedürftigkeit sind ebenfalls beizufügen.

Schritt 4: Antrag einreichen

Der vollständig ausgefüllte Antrag kann dann entweder online eingereicht oder per Post an die Barmer geschickt werden. Vergessen Sie nicht, eine Kopie der eingereichten Dokumente für Ihre Unterlagen aufzubewahren.

Schritt 5: Abwarten der Bestätigung

Nach der Antragstellung werden Sie von der Barmer eine Bestätigung erhalten, sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, also haben Sie Geduld. In der Regel erfolgt die Rückmeldung innerhalb weniger Wochen.

Wie lange kann Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden?

Die Verhinderungspflege kann für maximal 6 Wochen im Kalenderjahr beansprucht werden. In der Regel müssen diese 6 Wochen nicht am Stück genommen werden, sondern können über das Jahr verteilt werden. Dies bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für die Pflegenden.

Was wird von der Barmer bezahlt?

Mit dem Antrag auf Verhinderungspflege erhalten Sie finanzielle Unterstützung für die Kosten der Ersatzpflege. Die Barmer erstattet bis zu 1.612 Euro für die gesamte Dauer der Verhinderungspflege im Kalenderjahr. Bei zusätzlichem Budget aus der Kurzzeitpflege kann dieser Betrag sogar auf bis zu 2.418 Euro erhöht werden.

Häufige Fragen zur Verhinderungspflege

Hier finden Sie Antworten auf einige häufige Fragen zum Thema Verhinderungspflege:

1. Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung einen Pflegedienst beauftrage?

In der Regel müssen Sie den Antrag vor der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege stellen, um sicherzustellen, dass die Kosten übernommen werden. Es ist ratsam, vorher mit der Barmer Kontakt aufzunehmen.

2. Kann ich einen Angehörigen für die Verhinderungspflege anstellen?

Ja, auch Angehörige können für die Verhinderungspflege engagiert werden, wenn diese das rechtlich zulässig ist und die Voraussetzungen erfüllt sind.

3. Sind auch weitere Kosten abgedeckt?

Es können auch Therapiekosten wie z.B. für physiotherapeutische Maßnahmen, die während der Verhinderungszeit notwendig sind, übernommen werden. Hierzu sollten im Vorfeld genaue Informationen bei der Barmer eingeholt werden.

Fazit

Der Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Indem Sie die richtigen Informationen sammeln und alle notwendigen Unterlagen einreichen, stehen die Chancen auf eine positive Genehmigung hoch. Nutzen Sie die Unterstützung, die Ihnen zusteht – für Ihre eigene Gesundheit und für die bestmögliche Pflege Ihres Angehörigen.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Barmer Webseite oder nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer zuständigen Geschäftsstelle auf.

Folge uns

Neue Beiträge

Paralytischer Subileus: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Medizinische Informationen/Erkrankungen des Verdauungssystems

Immunkompromittiert: Risiken, Ursachen und Schutzmaßnahmen

Gesundheit

Die Auswirkungen von Drogen: Gesundheitliche, soziale und psychologische Aspekte

Gesundheitliche Aspekte von Drogenmissbrauch

Pickel auf dem Handrücken: Ursachen, Tipps und Behandlungsmöglichkeiten

Gesundheit

Laryngopharyngitis akut: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Medizinische Informationen oder Gesundheit

Entzündung des Auges: Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze

Gesundheit

Die Geheimnisse des Broken Heart Syndroms: Ursachen und Auswirkungen

Gesundheit

Die Diagnose F40.2 G: Was Sie darüber wissen müssen

Gesundheit

Die F22 Diagnose: Ursachen, Symptome und Lösungen

Gesundheit

R45 Diagnose: Alles was Sie wissen müssen

Gesundheit

Ein umfassender Überblick über den ICD-Code für Sepsis

Gesundheit

Die Bedeutung von F33.2G: Ein umfassender Leitfaden zur Klassifizierung psychischer Störungen

Gesundheit/Medizin/Psychologie

R45.8G Diagnose: Ein umfassender Leitfaden

Gesundheit

Gallenblase verstopfen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Erkrankungen der Verdauungsorgane

Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung nach ICD-10: Ein umfassender Leitfaden

Gesundheit

Hautauschlag an der Hand: Ursachen und Behandlung von Blasenbildung

Gesundheit

ICD-10: Agoraphobie und Panikstörung im Fokus der Diagnostik

Gesundheit

Was ist Hämophilie und was sind ihre Ursachen?

Medizinische Erkrankungen

Verstehen und Bewältigen der Diagnose F40: Eine umfassende Anleitung

Gesundheit/Mentale Gesundheit/Phobien und Angststörungen

Frühkindlicher Autismus ICD 10: Ein umfassender Leitfaden zur Klassifikation und Diagnostik

Gesundheit/Medizin/Psychologie/Diagnostik

Beliebte Beiträge

So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?

Schönheit und Wellness

Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest

Gesundheit

Aggressive Hunde erkennen, verstehen und richtig handeln

Gesundheit/Tiergesundheit/Hundehaltung

Warum eine Ayliva Nasenoperation der Schlüssel zu deinem neuen Selbstbewusstsein sein kann

Gesundheit und Schönheit, Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung

Erfahrungen mit Novaminsulfon Tropfen: Ein umfassender Überblick

Gesundheit

Die besten Apps für Hundehalter: Dein ultimativer Guide zur Hund App

Gesundheit/Tiergesundheit

Knubbel nach Analthrombose ausdrücken: Richtig handeln und mögliche Risiken

Gesundheit

Erektionsstörungen: Möglichkeiten und Mittel zur Verbesserung

Gesundheit

Die Lebenshaltung eines Frutariers: Eine Analyse der Lebenserwartung

Gesundheit/Ernährung/Alternative Ernährungsformen

Die Ruheenergie der Apple Watch: Ein Leitfaden zur Optimierung Ihrer Gesundheit

Gesundheit & Wellness, Wearables und Gesundheitstechnologie

Mineralstoff Bluttest: Bedeutung, Durchführung und Ergebnisse

Gesundheit/Medizin/Diagnostik

Wie Alpecin hilft: Die Wirkung von咖詵粉 auf Haare und Kopfhaut

Haarpflege

Alles, was du über die schwarze Zecke wissen musst: Gefahren, Erkennung und Prävention

Gesundheit

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr: Unser umfassender Test

Erziehung & Gesundheit

Die Air Up Flasche im Test: Meine Erfahrungen mit der revolutionären Trinkflasche

Gesundheit

Elotrans und Alkohol: Was Du wissen solltest

Gesundheit

Der Japanische Akita-Hund: Ein Loyaler Begleiter mit Stolz und Würde

Gesundheit

Sativa: Die vielseitige Cannabis-Variante für Energie und Kreativität

Cannabis & Gesundheit

Die Größe einer 5 Monate alten Katze: Was du wissen solltest

Tiere und Haustiere