Reigo

Rhabarber anbauen und pflegen: Praktische Tipps für Gartenliebhaber

Lukas Fuchs vor 1 Monat in  Pflanzenpflege 3 Minuten Lesedauer

Rhabarber ist eine beliebte Pflanze in deutschen Gärten, die nicht nur lecker ist, sondern auch relativ einfach anzubauen und zu pflegen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Anbauen und die Pflege von Rhabarber wissen müssen, um eine reiche Ernte zu erzielen.

Future Computing

Der richtige Standort für Rhabarber

Um Rhabarber erfolgreich anzubauen, ist die Wahl des idealen Standorts entscheidend. Rhabarber benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Achten Sie darauf, dass die Erde gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6 und 7 liegen. Eine gute Vorbehandlung des Bodens mit Kompost oder gut verrottetem Mist kann die Nährstoffversorgung optimieren.

Die besten Rhabarbersorten

Bei der Auswahl der Rhabarbersorten gibt es einige empfehlenswerte Arten, die sich gut für den Anbau eignen. Die häufigsten Sorten sind:
- Grüner Rhabarber: Klassisch und weniger saftig.
- Roter Rhabarber: Süßer und saftiger, ideal für Desserts.
- Victoriarhabarber: Diese Sorte hat zarte Stängel und eignet sich hervorragend für die Verarbeitung in Marmeladen und Kuchen.

Rhabarber pflanzen: Der ideale Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für das Pflanzen von Rhabarber ist im Frühling, sobald der Boden bearbeitbar ist. Alternativ kann dies auch im Herbst geschehen, jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen genügend Zeit haben, um sich einzuwurzeln, bevor der Frost eintritt. Setzen Sie die Rhabarberstöcke in einem Abstand von etwa 1 bis 1,5 Metern, da die Pflanzen viel Platz zur Entfaltung benötigen.

Wässern und Düngen

Rhabarber ist eine durstige Pflanze, vor allem während der Wachstumsperioden. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, ohne jedoch Staunässe zu verursachen. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu reduzieren. Bei der Düngung empfiehlt sich ein organischer Dünger, der im Frühling aufgebracht wird. Hornspäne oder Pflanzenjauche sind empfehlenswert, um das Wachstum zu unterstützen.

Die optimale Pflege von Rhabarber

Die Pflege von Rhabarber beschränkt sich nicht nur auf Wässern und Düngen. Es ist wichtig, die Blätter regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten zu überprüfen. Bei Befall sollten befallene Teile umgehend entfernt und bei Bedarf ein biologisches Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Zudem ist es ratsam, die Stiele im ersten Jahr nach dem Pflanzzeitpunkt nicht zu ernten, damit die Pflanze kräftige Wurzeln entwickeln kann.

Erntezeit und Ernte-Techniken

Die Ernte von Rhabarber erfolgt in der Regel von April bis Juni. Achten Sie darauf, die Stiele mit einer Drehbewegung abzubrechen, damit die Pflanze nicht beschädigt wird. Ernten Sie idealerweise nur ein Drittel der Pflanze, um diese nicht zu überlasten. Stiele, die bereits blühen, sollten sofort entfernt werden, da die Blüten die Energie der Pflanze abziehen können.

Überwinterung von Rhabarber

Im Herbst, nach der letzten Ernte, ist es wichtig, die Rhabarberpflanze auf den Winter vorzubereiten. Schneiden Sie die verblühten Blätter und mulchen Sie den Boden dick mit Laub oder Stroh, um die Wurzeln zu schützen. In sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine Frostschutzfolie um den Wurzelbereich zu wickeln.

Fazit: Rhabarber richtig anbauen und pflegen

Die Kultivierung von Rhabarber kann eine äußerst lohnenswerte Erfahrung sein. Mit den richtigen Standorte, sorgfältiger Pflege und richtigen Techniken können Sie eine reichhaltige Ernte erzielen. Möchten Sie Ihre Gartensaison mit einer süß-säuerlichen Note bereichern? Dann legen Sie los und ziehen Sie Ihren eigenen Rhabarber!

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge