Reigo

Pflanzen Pikieren: Tipps und Tricks für das erfolgreiche Umpflanzen

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Pflanzenpflege 3 Minuten Lesedauer

Das Pikieren gehört zu den entscheidenden Schritten in der Pflanzenaufzucht. Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Pikieren von Pflanzen wissen müssen, einschließlich der besten Methoden, Zeitpunkte und häufigsten Fehler.

Future Computing

Was bedeutet Pflanzen pikieren?

Pflanzen pikieren bedeutet, dass man Jungpflanzen in größere Töpfe oder ins Freiland umsetzt, um ihnen mehr Platz zum Wachsen zu geben. Diese Technik ist besonders wichtig für Saatgutschnellwüchsige Pflanzen, bei denen die Wurzeln bei überfüllten Bedingungen Schaden nehmen können.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Pikieren?

Der optimale Zeitpunkt für das Pikieren ist, wenn die Pflanzen ein bis zwei echte Blätter entwickelt haben. Dies geschieht normalerweise 2-4 Wochen nach der Aussaat. Zu diesem Zeitpunkt sind die Pflanzen stark genug, um die Transplantation zu überstehen, und die Wurzelentwicklung ist noch nicht so weit fortgeschritten, dass sie beim Pikieren beschädigt werden.

Welche Werkzeuge benötigt man zum Pikieren?

Für ein erfolgreiches Pikieren sollten Sie folgende Werkzeuge bereithalten:

  • Gartenschaufel oder Pikierstab: Ein schmaler, flacher Spaten oder ein spezieller Pikierstab sind ideal für das Sanftes Herausnehmen der Pflanzen.
  • Topf mit frischer Erde: Verwenden Sie hochwertige Blumenerde, die gut durchlüftet ist.
  • Sprühflasche: Um die Pflanzen nach dem Pikieren zu bewässern.
  • Handschuhe: Optional, aber bei der Arbeit mit Erde manchmal nützlich.

Wie pikiert man richtig?

Der Prozess des Pikierens lässt sich in mehreren Schritten zusammenfassen:

  1. Vorbereitung: Bereiten Sie Ihre Töpfchen vor, indem Sie diese mit frischer Erde füllen und gegebenenfalls mit Wasser benetzen.
  2. Pflanzen herausnehmen: Nehmen Sie die Jungpflanzen vorsichtig aus dem Saatbeet oder dem ursprünglichen Topf. Das sollten Sie mit Bedacht tun, um die Wurzeln nicht zu schädigen.
  3. Pflanzen einsetzen: Setzen Sie die Pflanzen in die neuen Töpfe ein, dabei sollten die Wurzeln gut verteilt sein, und die Erde sollte die Pflanzen seitlich und unterhalb gut umschließen.
  4. Bewässern: Sprühen Sie die Pflanzen nach dem Pikieren leicht, um den Stress zu minimieren und die Erde zu setzen.

Häufige Fehler beim Pikieren und wie man sie vermeidet

Viele Hobbygärtner machen beim Pikieren Fehler, die zu einer schlechten Pflanzenentwicklung führen können. Hier sind einige häufige Fehler:

  • Zu früh pikieren: Wenn die Pflanzen nicht robust genug sind, können sie beim Pikieren ernsthaft geschädigt werden. Warten Sie auf die richtigen Blätter.
  • Schlechte Erde: Verwenden Sie immer frische und qualitativ hochwertige Erde, um die Jungpflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
  • Zu tief pflanzen: Pflanzen sollten nicht tiefer eingesetzt werden, als sie vorher gewachsen sind, da dies Wurzelfäule begünstigt.

Was sind die Vorteile des Pikierens?

Das Pikieren bietet viele Vorteile für die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Pflanzen:

  • Verbessertes Wurzelwachstum: Durch die Freiräume können sich Wurzeln besser entwickeln und Nährstoffe effizienter aufnehmen.
  • Bessere Licht- und Nährstoffversorgung: Bei ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen können sie besser mit Licht und Nährstoffen versorgt werden.
  • Reduzierung von Krankheiten: Überfüllte Pflanzen begünstigen die Ausbreitung von Krankheiten; durch Pikieren kann dieses Risiko reduziert werden.

Besondere Tipps je nach Pflanzenart

Je nach Pflanzenart kann das Pikieren spezielle Anforderungen mit sich bringen:

  • Gemüsepflanzen: Tomaten und Paprika profitieren stark vom Pikieren, da sie sich dann besser entwickeln können.
  • Blumen: Bei empfindlichen Blumen wie Petunien ist vorsichtiges Hantieren beim Pikieren notwendig, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Kräuter: Die meisten Kräuterarten können problemlos pikieren, allerdings sind sie nach dem Pikieren oft empfindlicher gegenüber Kälte.

Fazit

Pflanzen pikieren ist eine essenzielle Technik für jeden Gärtner, die einer Pflanze das benötigte Wachstum ermöglicht. Mit der richtigen Vorbereitung und einer fokussierten Durchführung können Sie sicherstellen, dass Ihre Jungpflanzen gesund und stark in die nächste Wachstumsphase übergehen. Berücksichtigen Sie die hier genannten Tipps, um Ihr Pikiererlebnis zu optimieren und eine üppige Ernte oder eine blühende Gartenlandschaft zu fördern.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge