Reigo

Das Mondgesicht bei Cushing: Ursachen, Symptome und Behandlung

Lukas Fuchs vor 3 Monaten Krankheiten & Behandlungen 3 Min. Lesezeit

Das sogenannte Mondgesicht ist ein auffälliges Symptom, das bei vielen Patienten mit dem Cushing-Syndrom auftritt. In diesem Artikel beleuchten wir, was es damit auf sich hat, welche Ursachen hinter Cushing stecken und wie Betroffene behandelt werden können.

Das Mondgesicht bei Cushing: Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Mondgesicht ist ein typisches Erscheinungsbild, das oft mit dem Cushing-Syndrom assoziiert wird. Bei Cushing handelt es sich um eine Hormonstörung, die aufgrund eines Überschusses an Kortisol im Körper entsteht. Doch was sind die genauen Ursachen für das Mondgesicht, welche weiteren Symptome treten auf und wie kann die Krankheit behandelt werden? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen zu diesem faszinierenden Thema.

Was ist das Mondgesicht?

Das Mondgesicht beschreibt ein rundlich und aufgebläht aussehendes Gesicht, das häufig bei Patienten mit einem Cushing-Syndrom beobachtet wird. Diese Veränderungen im Gesicht sind meist dynamisch und können bei Veränderungen in der Hormonlage variieren. Es ist jedoch nicht nur diese Veränderung, die Betroffene betrifft; das Mondgesicht kann zudem psychische Auswirkungen auf die Betroffenen haben, da das Aussehen erheblich von der Norm abweicht.

Ursachen des Cushing-Syndroms

Es gibt verschiedene Ursachen für das Cushing-Syndrom, die meist in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  • Endogene Ursachen: Bei endogenen Ursachen produziert der Körper selbst übermäßig viel Kortisol. Dies kann zum Beispiel durch Tumoren in der Hypophyse (Morbus Cushing) oder in der Nebennierenrinde verursacht werden.
  • Exogene Ursachen: Hierbei wird das Cushing-Syndrom durch die Einnahme von Kortikosteroiden zur Behandlung anderer Krankheiten hervorgerufen. Diese Medikamente können in Form von Tabletten, Injektionen oder Cremes verabreicht werden.
  • Paraneoplastische Ursachen: In einigen Fällen kann ein Tumor außerhalb der Drüsen ebenfalls zur erhöhten Produktion von Kortisol führen.

Weitere Symptome des Cushing-Syndroms

Das Mondgesicht ist nur eines von vielen Symptomen des Cushing-Syndroms. Zu den häufigsten weiteren Symptomen zählen:

  • Gewichtszunahme, insbesondere im torso- und bauchbereich
  • Dünner werdende Haut und leichtes Auftreten von Hämatomen
  • Vermehrte Gesichtsbehaarung (Hirsutismus)
  • Bluthochdruck
  • Muskelabbau und Schwäche, insbesondere an den Beinen
  • Depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen

Diagnose des Cushing-Syndroms

Die Diagnose eines Cushing-Syndroms erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Anamnese: Der Arzt fragt nach den Symptomen, dem Lebensstil und etwaigen vorherigen Erkrankungen.
  2. Körperliche Untersuchung: Bei der Untersuchung wird besonders auf das Mondgesicht und weitere körperliche Veränderungen geachtet.
  3. Labortests: Die Bestimmung des Kortisolspiegels im Blut, Urin oder Speichel ist entscheidend. Ein häufig verwendeter Test ist der 24-Stunden-Urin-Test.
  4. Bildgebende Verfahren: Gegebenenfalls kommen auch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT zum Einsatz, um die Ursache des Krankheitsbildes zu ermitteln.

Behandlung des Cushing-Syndroms

Die Behandlung des Cushing-Syndroms ist abhängig von der Ursache:

  • Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Kortisolproduktion zu senken.
  • Chirurgische Eingriffe: Tumoren, die für die erhöhten Kortisolwerte verantwortlich sind, können oft chirurgisch entfernt werden.
  • Strahlentherapie: Bei bestimmten Tumoren, die nicht operabel sind, kann eine Strahlentherapie in Erwägung gezogen werden.

Es ist wichtig, dass Patienten mit Cushing-Syndrom engmaschig von einem Arzt betreut werden, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Fazit

Das Mondgesicht ist ein charakteristisches Merkmal des Cushing-Syndroms, das auf eine ernsthafte hormonelle Störung hinweisen kann. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Aufklärung über Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten können helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und gegebenenfalls frühzeitig einer geeigneten Therapie zuzuführen.

Für weiterführende Informationen kann die DSM-5 Webseite konsultiert werden, sowie spezialisierte Endokrinologiezentren. Bei Verdacht auf Cushing-Syndrom sollte unbedingt ein Facharzt aufgesucht werden.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Medizinische Verfahren

Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode

AUTOR • Oct 21, 2025

Gesundheit

Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps

AUTOR • Oct 21, 2025

Gesundheit

Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025

Krankheiten

Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen

AUTOR • Sep 24, 2025

Medizin & Gesundheit

Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 24, 2025

Fitness und Ernährung

Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!

AUTOR • Sep 24, 2025

Gesundheit

Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest

AUTOR • Jul 16, 2025

Schönheit und Wellness

Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?

AUTOR • Jul 16, 2025

Lebensmittelhygiene

So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität

AUTOR • Jul 16, 2025

Psychische Gesundheit

Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration

AUTOR • Jul 13, 2025

Gesundheitsberufe

Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie

AUTOR • Jul 13, 2025

Gesundheitsinformationen

Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 13, 2025

Gesundheitsrichtlinien

Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst

AUTOR • Jul 12, 2025

Naturheilkunde

Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen

AUTOR • Jul 12, 2025

Naturheilkunde

Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe

AUTOR • Jul 12, 2025

Schwangerschaft & Geburt

Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick

AUTOR • Jul 12, 2025

Gesundheitstechnologie

Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's

AUTOR • Jul 12, 2025

Gesundheit

Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung

AUTOR • Jul 12, 2025

Zahngesundheit

Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist

AUTOR • Jul 12, 2025

Mundgesundheit

Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne

AUTOR • Jul 12, 2025

Beliebte Beiträge

Anatomie

Die Bedeutung des Labium mediale der Linea aspera in der Anatomie

AUTOR • Jul 08, 2025

Gesundheitsinformationen

Der Hallux Zeh: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden

AUTOR • Jun 25, 2025

Krankheiten & Behandlungen

Die Humerusfraktur links: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Jul 02, 2025

Gesunde Ernährung

Die beste Obsttabelle für Diabetiker: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Jul 08, 2025

Gesundheit

Verständnis der Leitlinie KHK: Eine kompakte Zusammenfassung

AUTOR • Jul 08, 2025

Krankheiten & Behandlungen

Viruserkrankungen und Hautausschläge: Ursachen, Symptome und Behandlung

AUTOR • Jul 05, 2025

Medizin & Gesundheit

Alphablocker und ihr Einfluss auf den Blutdruck: Ein umfassender Überblick

AUTOR • Jul 02, 2025

Gesundheit & Wellness

Nasendusche bei Nebenhöhlenentzündung: Linderung durch Reinigung

AUTOR • Jul 05, 2025

Medikamente & Therapie

Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen

AUTOR • Jul 08, 2025

Gesundheitsratgeber

Hausmittel gegen Gehirnerschütterung: sanfte Helfer zur Linderung

AUTOR • Jul 02, 2025

Naturheilkunde

Die wundersame Welt von Ginkgo Biloba Extrakt: Wirkung, Anwendung und Vorteile

AUTOR • Jul 06, 2025

Krankheiten

Wassereinlagerung am Po: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Jun 26, 2025

Krebsbehandlung

Die Dauer der Chemotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Patienten

AUTOR • Jul 07, 2025

Gesundheit

Zungenbrennen nach Antibiotika: Ursachen, Symptome und Lösungen

AUTOR • Jul 05, 2025

Anatomie und Physiologie

Der Vagusnerv: Verlauf und Bedeutung für den Körper

AUTOR • Jul 07, 2025

Hautgesundheit

Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge

AUTOR • Jul 02, 2025

Krankheiten & Beschwerden

Schilddrüse und Überfunktion: Die unerwartete Rolle von Alkoholunverträglichkeit

AUTOR • Jul 04, 2025

Krankheiten & Symptome

Wenn die Marisken geschwollen sind: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheit

Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Jun 25, 2025

Gesundheit

Die Inkubationszeit von Kinderlähmung: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jun 25, 2025