Reigo

Das Mondgesicht bei Cushing: Ursachen, Symptome und Behandlung

Lukas Fuchs vor 5 Stunden in  Gesundheitliche Aufklärung 3 Minuten Lesedauer

Das sogenannte Mondgesicht ist ein auffälliges Symptom, das bei vielen Patienten mit dem Cushing-Syndrom auftritt. In diesem Artikel beleuchten wir, was es damit auf sich hat, welche Ursachen hinter Cushing stecken und wie Betroffene behandelt werden können.

Das Mondgesicht bei Cushing: Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Mondgesicht ist ein typisches Erscheinungsbild, das oft mit dem Cushing-Syndrom assoziiert wird. Bei Cushing handelt es sich um eine Hormonstörung, die aufgrund eines Überschusses an Kortisol im Körper entsteht. Doch was sind die genauen Ursachen für das Mondgesicht, welche weiteren Symptome treten auf und wie kann die Krankheit behandelt werden? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen zu diesem faszinierenden Thema.

Was ist das Mondgesicht?

Das Mondgesicht beschreibt ein rundlich und aufgebläht aussehendes Gesicht, das häufig bei Patienten mit einem Cushing-Syndrom beobachtet wird. Diese Veränderungen im Gesicht sind meist dynamisch und können bei Veränderungen in der Hormonlage variieren. Es ist jedoch nicht nur diese Veränderung, die Betroffene betrifft; das Mondgesicht kann zudem psychische Auswirkungen auf die Betroffenen haben, da das Aussehen erheblich von der Norm abweicht.

Ursachen des Cushing-Syndroms

Es gibt verschiedene Ursachen für das Cushing-Syndrom, die meist in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  • Endogene Ursachen: Bei endogenen Ursachen produziert der Körper selbst übermäßig viel Kortisol. Dies kann zum Beispiel durch Tumoren in der Hypophyse (Morbus Cushing) oder in der Nebennierenrinde verursacht werden.
  • Exogene Ursachen: Hierbei wird das Cushing-Syndrom durch die Einnahme von Kortikosteroiden zur Behandlung anderer Krankheiten hervorgerufen. Diese Medikamente können in Form von Tabletten, Injektionen oder Cremes verabreicht werden.
  • Paraneoplastische Ursachen: In einigen Fällen kann ein Tumor außerhalb der Drüsen ebenfalls zur erhöhten Produktion von Kortisol führen.

Weitere Symptome des Cushing-Syndroms

Das Mondgesicht ist nur eines von vielen Symptomen des Cushing-Syndroms. Zu den häufigsten weiteren Symptomen zählen:

  • Gewichtszunahme, insbesondere im torso- und bauchbereich
  • Dünner werdende Haut und leichtes Auftreten von Hämatomen
  • Vermehrte Gesichtsbehaarung (Hirsutismus)
  • Bluthochdruck
  • Muskelabbau und Schwäche, insbesondere an den Beinen
  • Depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen

Diagnose des Cushing-Syndroms

Die Diagnose eines Cushing-Syndroms erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Anamnese: Der Arzt fragt nach den Symptomen, dem Lebensstil und etwaigen vorherigen Erkrankungen.
  2. Körperliche Untersuchung: Bei der Untersuchung wird besonders auf das Mondgesicht und weitere körperliche Veränderungen geachtet.
  3. Labortests: Die Bestimmung des Kortisolspiegels im Blut, Urin oder Speichel ist entscheidend. Ein häufig verwendeter Test ist der 24-Stunden-Urin-Test.
  4. Bildgebende Verfahren: Gegebenenfalls kommen auch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT zum Einsatz, um die Ursache des Krankheitsbildes zu ermitteln.

Behandlung des Cushing-Syndroms

Die Behandlung des Cushing-Syndroms ist abhängig von der Ursache:

  • Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Kortisolproduktion zu senken.
  • Chirurgische Eingriffe: Tumoren, die für die erhöhten Kortisolwerte verantwortlich sind, können oft chirurgisch entfernt werden.
  • Strahlentherapie: Bei bestimmten Tumoren, die nicht operabel sind, kann eine Strahlentherapie in Erwägung gezogen werden.

Es ist wichtig, dass Patienten mit Cushing-Syndrom engmaschig von einem Arzt betreut werden, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Fazit

Das Mondgesicht ist ein charakteristisches Merkmal des Cushing-Syndroms, das auf eine ernsthafte hormonelle Störung hinweisen kann. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Aufklärung über Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten können helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und gegebenenfalls frühzeitig einer geeigneten Therapie zuzuführen.

Für weiterführende Informationen kann die DSM-5 Webseite konsultiert werden, sowie spezialisierte Endokrinologiezentren. Bei Verdacht auf Cushing-Syndrom sollte unbedingt ein Facharzt aufgesucht werden.

Folge uns

Neue Beiträge

Die richtige Dauer und Menge für die Einnahme von MSM: Ein Leitfaden

Nahrungsergänzungsmittel

Flohsamen für die Darmsanierung: Naturheilmittel für ein gesundes Mikrobiom

Natur und Gesundheit

Die beste Darmkur nach Antibiotika: Gesund und schnell regenerieren

Darmgesundheit

Bromelain: Gesundheitsgeheimnis der Ananas für ein aktives Leben

Ernährung

Bromelain: Das natürliche Enzym mit vielfältigen Gesundheitsvorteilen

Gesundheitsprodukte

Warum ständiges Aufstoßen? Ursachen und Lösungen im Detail

Gesundheit

Die besten Hausmittel gegen Aufstoßen – Tipps für sofortige Linderung

Gesundheit und Wellness

Kita Fieber 48 Stunden: Was Eltern wissen sollten

Kinder- und Jugendgesundheit

Die gefährliche Faszination der Datura-Drogen: Risiken und Wirkungen

Suchtprävention und Drogenaufklärung

Ceramide und Diabetes: Eine vielversprechende Verbindung

Diabetes Forschung

Der Androgenspiegel bei Frauen: Was du wissen musst

Frauen Gesundheit

Die besten Tipps zum Einschlafen im Alter: So finden Sie die Ruhe, die Sie brauchen

Schlaf & Entspannung

Fluoxetin: Das Wundermittel für eine bessere Lebensqualität?

Psychische Gesundheit

Carrageen und Darmentzündung: Ist der Zusatzstoff gefährlich?

Lebensmittelzusatzstoffe

Eine effektive Immunaufbaukur für ein starkes Immunsystem

Immunologie

Honig Schonkost – Die gesunde Ernährung für Magen und Darm

Ernährung

Heilerde gegen Schadstoffe: Die natürliche Lösung für Entgiftung

Alternative Medizin

Kann Narzissmus geheilt werden? Ein Blick auf Therapie und Behandlungsmöglichkeiten

Psychische Gesundheit

Die Rolle der Hebamme: Pflichten und Verantwortlichkeiten im Überblick

Gesundheit

Wirksame Hausmittel gegen Husten: So wirken sie und wie du sie anwendest

Gesundheit - Hausmittel

Beliebte Beiträge

So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?

Schönheit und Wellness

Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest

Gesundheit

Aggressive Hunde erkennen, verstehen und richtig handeln

Gesundheit/Tiergesundheit/Hundehaltung

Warum eine Ayliva Nasenoperation der Schlüssel zu deinem neuen Selbstbewusstsein sein kann

Gesundheit und Schönheit, Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung

Erfahrungen mit Novaminsulfon Tropfen: Ein umfassender Überblick

Gesundheit

Die besten Apps für Hundehalter: Dein ultimativer Guide zur Hund App

Gesundheit/Tiergesundheit

Knubbel nach Analthrombose ausdrücken: Richtig handeln und mögliche Risiken

Gesundheit

Erektionsstörungen: Möglichkeiten und Mittel zur Verbesserung

Gesundheit

Die Lebenshaltung eines Frutariers: Eine Analyse der Lebenserwartung

Gesundheit/Ernährung/Alternative Ernährungsformen

Die Ruheenergie der Apple Watch: Ein Leitfaden zur Optimierung Ihrer Gesundheit

Gesundheit & Wellness, Wearables und Gesundheitstechnologie

Mineralstoff Bluttest: Bedeutung, Durchführung und Ergebnisse

Gesundheit/Medizin/Diagnostik

Wie Alpecin hilft: Die Wirkung von咖詵粉 auf Haare und Kopfhaut

Haarpflege

Alles, was du über die schwarze Zecke wissen musst: Gefahren, Erkennung und Prävention

Gesundheit

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr: Unser umfassender Test

Erziehung & Gesundheit

Die Air Up Flasche im Test: Meine Erfahrungen mit der revolutionären Trinkflasche

Gesundheit

Elotrans und Alkohol: Was Du wissen solltest

Gesundheit

Der Japanische Akita-Hund: Ein Loyaler Begleiter mit Stolz und Würde

Gesundheit

Sativa: Die vielseitige Cannabis-Variante für Energie und Kreativität

Cannabis & Gesundheit

Die Größe einer 5 Monate alten Katze: Was du wissen solltest

Tiere und Haustiere