Eröffnungswehen: Abstand und was du darüber wissen solltest
Die Zeit vor der Geburt ist aufregend und oft voller Fragen. Besonders die Eröffnungswehen und ihr Abstand spielen eine entscheidende Rolle. Doch was genau bedeutet das und wie erkennst du die richtigen Signale? Hier findest du alle wichtigen Informationen zu diesem Thema!
Was sind Eröffnungswehen?
Eröffnungswehen sind die ersten Wehen, die während der Geburt auftreten. Sie dienen dazu, den Muttermund zu öffnen, damit das Baby durch den Geburtskanal auf die Welt kommen kann. Diese Wehen können unterschiedlich stark und unterschiedlich lange anhalten, je nach individuellem Verlauf der Geburt.
Abstand der Eröffnungswehen
Der Abstand zwischen den Eröffnungswehen spielt eine wichtige Rolle im Geburtsprozess. Zu Beginn können die Abstände relativ unregelmäßig sein. Dies kann von Minuten bis zu Stunden variieren. Allgemein gilt:
- Am Anfang können die Abstände zwischen den Wehen etwa 5 bis 20 Minuten betragen.
- Wenn sich die Wehen verstärken und der Muttermund sich weiter öffnet, reduzieren sich die Abstände auf etwa 2 bis 5 Minuten.
- In der Regel dauern die Eröffnungswehen insgesamt mehrere Stunden bis manchmal Tage, bevor die Übergangswehen einsetzen.
Wie erkenne ich Eröffnungswehen?
Eröffnungswehen sind oft leicht auszumachen. Sie äußern sich in:
- Regelmäßigen Kontraktionen: Die Wehen treten in einem regelmäßigen Muster auf.
- Schmerzen im Unterleib: Viele Frauen berichten von ziehenden oder krampfartigen Schmerzen.
- Rückenschmerzen: Auch Schmerzen im unteren Rücken können ein Zeichen für Eröffnungswehen sein.
- Verstärkten Druckgefühl im Becken: Das Gefühl kann zunehmen, wenn die Wehen intensiver werden.
Wann sollte ich ins Krankenhaus?
Es gibt einige Indikatoren, wann es Zeit ist, ins Krankenhaus zu fahren:
- Der Abstand der Wehen beträgt etwa 5 Minuten oder weniger und das seit mindestens einer Stunde.
- Die Wehen sind so stark, dass du nicht mehr in der Lage bist, zu sprechen oder dich zu entspannen.
- Du hast ein Platzen der Fruchtblase bemerkt, und es strömt Fruchtwasser aus.
- Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, zögere nicht, deine Hebamme oder den Arzt zu kontaktieren.
Tipps zur Unterstützung während der Eröffnungswehen
Die Zeit der Eröffnungswehen kann herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Atemtechniken: Eine kontrollierte Atmung kann helfen, die Schmerzen zu lindern und deine Entspannung zu fördern.
- Positionen wechseln: Experimentiere mit verschiedenen Positionen, wie im Vierfüßlerstand, Sitzen auf einem Sessel oder Liegen, um den Druck zu verringern.
- Wärmeanwendung: Eine warme Dusche oder ein Heizkissen kann wohltuend sein.
- Begleitung durch eine vertraute Person: Jemand, dem du vertraust, kann eine große Unterstützung sein.
Fazit
Die Eröffnungswehen sind ein wichtiger Teil der Geburt und können verschiedene Abstände und Empfindungen mit sich bringen. Es ist entscheidend, auf deinen Körper zu hören und bei Unsicherheiten ärztlichen Rat einzuholen. Mit den passenden Informationen und Unterstützung kannst du diesen aufregenden Lebensabschnitt besser meistern. Wenn du noch Fragen hast oder mehr Informationen benötigst, wende dich an deine Hebamme oder deinen Arzt.
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Magendrehung erkennen: Symptome, Ursachen und Notfallmaßnahmen
AUTOR • Sep 24, 2025
Dauerhaft Blut abnehmen: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Sep 24, 2025
Die optimale Zeit, wann die Fettverbrennung beginnt – So klappt es!
AUTOR • Sep 24, 2025
Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest
AUTOR • Jul 16, 2025
Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?
AUTOR • Jul 16, 2025
So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität
AUTOR • Jul 16, 2025
Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für Psychisch Kranke: Unterstützung auf dem Weg zur Integration
AUTOR • Jul 13, 2025
Die besten Tipps zur Vorbereitung auf Prüfungsfragen in der Ergotherapie
AUTOR • Jul 13, 2025
Ärztliches Gesundheitszeugnis: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 13, 2025
Alles, was du über das Gesundheitszeugnis in Deutschland wissen musst
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wohltaten von Knoblauch für die Fußsohlen: Ein Blick auf seine Wirkungen und Anwendungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Der Heilende Effekt von Ödem Tee – Linderung durch natürliche Inhaltsstoffe
AUTOR • Jul 12, 2025
Safran in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile auf einen Blick
AUTOR • Jul 12, 2025
Apotheken: Bargeldlos bezahlen mit der Karte – So funktioniert's
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Wunderfrucht Mangostin: Gesunde Eigenschaften und Verwendung
AUTOR • Jul 12, 2025
Warum Zahnseide täglich ein Muss für Ihre Zahngesundheit ist
AUTOR • Jul 12, 2025
Die besten Lebensmittel für strahlend weiße Zähne
AUTOR • Jul 12, 2025
Zahnschmerzen nach Zahnseide: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Jul 12, 2025
Entspannt einschlafen mit Tonies: Kleine Tiere, die den Schlaf fördern
AUTOR • Jul 12, 2025
Die Mirakelfrucht: Wunder der Natur für Gesundheit und Wohlbefinden
AUTOR • Jul 12, 2025
Beliebte Beiträge
Schmerz und Kribbeln in der Hand: Ursachen und Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Ohrenschmerzen behandeln: Ursachen, Hausmittel und Tipps
AUTOR • Jul 01, 2025
Leberfleck am Hals: Ursachen, Behandlung und Vorsorge
AUTOR • Jul 02, 2025
Alles, was du über MRT-Scans wissen musst: Ein Einblick in die Methode
AUTOR • Jul 01, 2025
Muskelstrang im Hals: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 25, 2025
Cerebral: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von Gehirn und Neurologie
AUTOR • Jul 11, 2025
Die Fußsehnenplatte: Bedeutung, Funktion und Verletzungsrisiken
AUTOR • Jun 25, 2025
Hüftverspannungen: Ursachen, Symptome und effektive Lösungen
AUTOR • Jun 25, 2025
Knieband Schmerz: Ursachen, Symptome und Therapien
AUTOR • Jun 26, 2025
Juckreiz an der Brust beim Mann: Ursachen, Behandlung und Prävention
AUTOR • Jul 06, 2025
Was ist ein Gelenkkapsel-Ganglion? Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 25, 2025
Östrogen Einnehmen: Wichtige Informationen und Tipps zur Hormonersatztherapie
AUTOR • Jul 04, 2025
Ausschlag an der Nase: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 26, 2025
Knochenbruch im Fuß: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung
AUTOR • Jul 02, 2025
Brustschmerz rechts bei Männern: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 24, 2025
Arzt Wasser in den Beinen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jul 01, 2025
Schwangerschaftsdepression: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verstehen
AUTOR • Jun 28, 2025
Der Bandwurm beim Menschen: Aussehen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 30, 2025
Kreuzdarmbeingelenk Blockade: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
AUTOR • Jun 24, 2025
Verletzungen der Sehnen am Schienbein: Ursachen, Symptome und Behandlung
AUTOR • Jun 27, 2025