Reigo

Dauermüde? Die häufigsten Ursachen und wie du dagegen angehst

Lukas Fuchs vor 4 Stunden in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

Wenn die Müdigkeit zum ständigen Begleiter wird, kann das belastend und frustrierend sein. Hier erfährst du die häufigsten Ursachen für Dauermüdigkeit und was du dagegen tun kannst.

Einleitung: Was ist Dauermüdigkeit?

Dauermüdigkeit, auch bekannt als chronische Müdigkeit, ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Betroffene fühlen sich ständig erschöpft, auch nachdem sie ausreichend geschlafen haben. Diese Form von Müdigkeit kann sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Ursachen für Dauermüdigkeit

Die Gründe für Dauermüdigkeit sind vielfältig und können in drei Hauptkategorien unterteilt werden: Lebensstil, körperliche Erkrankungen und psychische Probleme.

1. Lebensstil

  • Schlafmangel: Eines der häufigsten Probleme ist unzureichender oder unruhiger Schlaf. Stress, unregelmäßige Schlafzeiten oder ungesunde Schlafumgebungen können zu einer schlechten Schlafqualität führen.
  • Ernährungsdefizite: Eine unausgewogene Ernährung, die arm an wichtigen Nährstoffen ist, kann zu Müdigkeit führen. Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Vitamin D und B-Vitamine sind für die Energieproduktion wichtig.
  • Bewegungsmangel: Eine mangelnde körperliche Aktivität kann den Kreislauf und die Energiebereitstellung hemmen. Regelmäßige Bewegung steigert die Fitness und das Wohlbefinden.
  • Übermäßiger Konsum von Koffein und Alkohol: Während Koffein kurzfristig wach macht, kann es langfristig zu Schlafstörungen führen. Auch Alkohol beeinflusst die Schlafqualität negativ.

2. Körperliche Erkrankungen

  • Schlafapnoe: Bei dieser Schlafstörung stoppt die Atmung während des Schlafs immer wieder. Dies führt zu häufigem Erwachen und damit zu Müdigkeit am Tag.
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS): Eine ernste Erkrankung, die übermäßige Müdigkeit verursacht, die nicht durch Ruhe gemildert wird.
  • Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie Rheuma oder Lupus können ebenfalls Müdigkeit verursachen, da der Körper viel Energie für die Bekämpfung der eigenen Immunreaktionen aufwendet.
  • Stoffwechselstörungen: Krankheiten wie Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) können zu starker Müdigkeit führen.

3. Psychische Probleme

  • Depression: Ein häufiges Begleitsymptom von Depressionen ist die ständige Müdigkeit und Erschöpfung.
  • Angststörungen: Chronische Angst kann zu Schlafstörungen und Müdigkeit führen.
  • Stress: Langfristiger Stress belastet nicht nur die psyche, sondern zieht auch körperliche Müdigkeit nach sich.

Wie gehe ich mit Dauermüdigkeit um?

Dauermüdigkeit ist ein ernstzunehmendes Problem, aber es gibt verschiedene Ansätze, wie du die Müdigkeit bewältigen kannst.

1. Schlaf optimieren

  • Halte regelmäßige Schlafenszeiten ein, auch am Wochenende.
  • Gestalte eine entspannende Schlafumgebung: Dunkel, ruhig und kühl.
  • Vermeide Bildschirmzeit mindestens eine Stunde vor dem Schlafen.

2. Ernährung verbessern

  • Integriere mehr frisches Obst und Gemüse in deine Ernährung.
  • Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Eisen, Magnesium und B-Vitaminen.
  • Trinke ausreichend Wasser und reduziere den Konsum von zuckerhaltigen Getränken.

3. Regelmäßige Bewegung

  • Versuche, täglich mindestens 30 Minuten aktiv zu sein.
  • Finde eine Sportart, die dir Freude bereitet, um die Motivation zu steigern.

4. Stressbewältigung

  • Probiere Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen.
  • Setze Prioritäten und lerne, "nein" zu sagen, um Überlastung zu vermeiden.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Wenn deine Müdigkeit länger als zwei Wochen anhält, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Es könnte ein zugrunde liegendes gesundheitliches Problem vorliegen, das behandelt werden muss. Achte auch auf begleitende Symptome wie Gewichtszunahme/-abnahme, Schlafstörungen oder anhaltende Schmerzen.

Fazit

Dauermüdigkeit kann aus vielen Gründen entstehen, die von deinem Lebensstil bis zu ernsthaften Erkrankungen reichen. Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und aktiv anzugehen. Mit kleinen Anpassungen im Alltag kannst du oft schon viel erreichen, um deine Lebensqualität zu erhöhen. Denke daran, bei anhaltenden Beschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Folge uns

Neue Beiträge

Wirksame Hausmittel gegen Husten: So wirken sie und wie du sie anwendest

Gesundheit - Hausmittel

Fruchtbarkeit kurz nach der Periode: Was du wissen solltest

Reproduktion und Fruchtbarkeit

Urin Teststreifen bei Harnwegsinfekten: Eine hilfreiche Diagnosehilfe

Medizin

Fehlbildungen in der Schwangerschaft: Ursachen, Risiken und Präventionsmöglichkeiten

Schwangerschaft und Geburt

Fetale Entwicklung: Alles, was du über den Fetus wissen musst

Schwangerschaft & Kindesentwicklung

Die Bedeutung einer langen Geburt: Was Sie darüber wissen sollten

Schwangerschaft & Geburt

Eröffnungswehen: Abstand und was du darüber wissen solltest

Schwangerschaft

Unbefruchtete Eizelle Ausgeschieden: Was Passiert im Körper?

Frauengesundheit

Gestagen Pille: Erfahrungen und wichtige Informationen für Frauen

Frauen Gesundheit

Eisprung und Befruchtung: Alles, was du wissen musst

Reproduktionsgesundheit

Befruchtete Eizelle Symptome: So erkennst du eine mögliche Schwangerschaft

Schwangerschaft

Wie man mit Beschwerden in der Schwangerschaft umgeht: Tipps und Ratschläge

Schwangerschaft und Geburt

Die positiven Effekte des Granatapfels auf den Darm

Ernährungswissenschaft

Der Einfluss von Bakterienstämmen auf unsere Gesundheit

Gesundheit

Schizophrenie und mögliche Auswirkungen auf das Gehirn: Ein tieferer Einblick

Psychische Gesundheit

Gewichtszunahme bei Venlafaxin: Ursachen, Risiken und Lösungen

Medizin

Itraconazol: Risiken und Nebenwirkungen, die Sie kennen sollten

Medikamente und Therapie

Inhalator Flüssigkeit selber machen: Ein umfassender Leitfaden

Gesundheit

Fezolinetant: Alles, was Sie über die Verschreibungspflicht wissen sollten

Medikamente & Gesundheitsinformationen

Was Du über gesund.de Erfahrungen wissen solltest: Ein umfassender Überblick

Gesundheit

Beliebte Beiträge

So erkennst du, wann dein Saft abgelaufen ist – Ein Leitfaden für Frische und Qualität

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Die besten Cellulite-Cremes im Test: Was wirklich hilft gegen Dellen?

Schönheit und Wellness

Abnehmen mit Hilfe von Tabletten: Erkenntnisse aus der Stiftung Warentest

Gesundheit

Aggressive Hunde erkennen, verstehen und richtig handeln

Gesundheit/Tiergesundheit/Hundehaltung

Warum eine Ayliva Nasenoperation der Schlüssel zu deinem neuen Selbstbewusstsein sein kann

Gesundheit und Schönheit, Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung

Erfahrungen mit Novaminsulfon Tropfen: Ein umfassender Überblick

Gesundheit

Die besten Apps für Hundehalter: Dein ultimativer Guide zur Hund App

Gesundheit/Tiergesundheit

Knubbel nach Analthrombose ausdrücken: Richtig handeln und mögliche Risiken

Gesundheit

Erektionsstörungen: Möglichkeiten und Mittel zur Verbesserung

Gesundheit

Die Lebenshaltung eines Frutariers: Eine Analyse der Lebenserwartung

Gesundheit/Ernährung/Alternative Ernährungsformen

Die Ruheenergie der Apple Watch: Ein Leitfaden zur Optimierung Ihrer Gesundheit

Gesundheit & Wellness, Wearables und Gesundheitstechnologie

Mineralstoff Bluttest: Bedeutung, Durchführung und Ergebnisse

Gesundheit/Medizin/Diagnostik

Wie Alpecin hilft: Die Wirkung von咖詵粉 auf Haare und Kopfhaut

Haarpflege

Alles, was du über die schwarze Zecke wissen musst: Gefahren, Erkennung und Prävention

Gesundheit

Die besten Kindersitze ab 1 Jahr: Unser umfassender Test

Erziehung & Gesundheit

Die Air Up Flasche im Test: Meine Erfahrungen mit der revolutionären Trinkflasche

Gesundheit

Elotrans und Alkohol: Was Du wissen solltest

Gesundheit

Der Japanische Akita-Hund: Ein Loyaler Begleiter mit Stolz und Würde

Gesundheit

Sativa: Die vielseitige Cannabis-Variante für Energie und Kreativität

Cannabis & Gesundheit

Die Größe einer 5 Monate alten Katze: Was du wissen solltest

Tiere und Haustiere